Zum Hauptinhalt springen
Bild: Bildrechte Mathilde LMD (unsplash)

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erklärt in Artikel 3 dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich und Männer und Frauen gleichberechtigt sind. Zu den Aufgaben des Staates gehört die Förderung der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Der Staat ist über das in der Verfassung verankerte Grundrecht dazu verpflichtet, auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken.

Bereits in der Präambel der Istanbul-Konvention wird von den Unterzeichnerstaaten, d. h. auch von Deutschland verlangt, anzuerkennen, dass die Verwirklichung der rechtlichen und der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern ein wesentliches Element der Verhütung von Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist. Darüber hinaus wird das Anerkenntnis eingefordert, dass historisch gewachsene ungleiche Machtverhältnisse zwischen Frauen und Männern zur Beherrschung und Diskriminierung der Frau durch den Mann und zur Verhinderung der vollständigen Gleichstellung der Frau geführt haben.

Das Europäische Gewaltschutzgesetz, mit dem Originaltitel: Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Häuslicher Gewalt, ist seit dem 1. Februar 2018 rechtsbindend für Deutschland.
Es, gibt in "Artikel 4 - Grundrechte, Gleichstellung und Nichtdiskriminierung" unmissverständliche Vorgaben, die auch in Ludwigsburg umzusetzen sind: "(1) Die Vertragsparteien treffen die erforderlichen gesetzgeberischen und sonstigen Maßnahmen zur Förderung und zum Schutz des Rechts jeder Person, insbesondere von Frauen, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich frei von Gewalt zu leben. (2) Die Vertragsparteien verurteilen jede Form von Diskriminierung der Frau und treffen unverzüglich die erforderlichen gesetzgeberischen und sonstigen Maßnahmen zu ihrer Verhütung (...)."

Die Hochschultage zur Istanbul-Konvention sind in der Stadt Ludwigsburg ein jährliches, digitales Event, bei dem jeweils im November zum Europäischen Gewaltschutzgesetz über das Gesetz aufgeklärt wird. Die Online-Veranstaltung wird in Kooperation mit den Ludwigsburger Hochschulen durchgeführt.

Mit dieser Maßnahme entspricht die Stadt Ludwigsburg "Artikel 13 - Bewusstseinsbildung" sowie "Artikel 14 - Bildung" der Europäischen Gesetzesvorgaben.

Details

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    LB Hochschultage Schutz von Frauen u Mädchen vor Gewalt - FK Istanbul Konvention

    Mit dem Ludwigsburger Hochschultag zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt machen die fünf Hochschulen in Ludwigsburg sowie die Gleichstellungsbeauftragten von Stadt und Landkreis auf verschiedene Aspekte der Instanbul-Konvention aufmerksam. Jedes Jahr nimmt der Hochschultag einen Teilaspekt geschlechterbasierter Gewalt in den Fokus.

    Folgende Teilaspekte wurden bisher thematisiert:

    1. Hochschultag am 02.12.2021: Die Würde der Frau ist unantastbar
    2. Hochschultag am 01.12.2022: Instanbul-Konvention und Mädchen*(sozial)arbeit
    3. Hochschultag am 30.11.2023: Schutz vor Gewalt für Frauen und Mädchen mit Behinderung
    4. Hochschultag am 28.11.2024: Was macht Macht
  • Zu erledigen2025

    Kampagne „Orangene Bänke gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“

    Auftakt der Kampagne war am 24.11.2023 anlässlich dem Internationalen Tag der Gewalt gegen Frauen 2023 auf dem Akademiehof.

    Am Sonntag, 24. März 2024, startete die Aktion „Orangene Bänke gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“. Angelehnt an die UN-Kampagne „Orange the World“, will die Stadt und der Landkreis Ludwigsburg mit allen engagierten Kommunen und Organisationen (Unternehmen, Behörden, Bildungseinrichtungen, (Hochi)schulen etc.) das Aufstellen von ORANGE-FARBENEN BÄNKEN erreichen. Sie laden zum Gespräch ein und machen als sichtbares Zeichen auf das Thema aufmerksam.

    Im Stadtgebiet werden drei orangefarbene Bänke mit Hinweisen auf Beratungsstellen aufgestellt. Die Bänke dienen als Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.

    Weitere Aktionen sind:

    • 22.03.2024 - LBC Mädchentreff fertigt eine Orange Bank aus Paletten
    • 24.03.2024 - Gemeinsam mit dem Kinderschutzbund wird die Orangene Bank beim verkaufsoffenen Sonntag "Märzklopfen" präsentiert
    • 06.08.2024 - Pressegespräch zum Thema "Wohnungsverweis"

Was wurde gemacht?

  • Erledigt28.11.2024

    Ludwigsburger Hochschultage 2024

    Den Abschluss der Aktionstage Gegen Gewalt an Frauen: „Orange Day“ bildete am Donnerstag, 28. November, um 13 Uhr der vierte digitale Ludwigsburger Hochschultag zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt.

  • Erledigt25.11.2024

    Internationaler Tag der Gewalt gegen Frauen am 25.11.2024

    Im Rahmen des Internationalen Tages der Gewalt gegen Frauen am 25.11.2024 hat der Oberbürgermeister die Schirmherrschaft für das Benefiz-Konzert gegen Gewalt an Frauen des Vereins Frauen für Frauen e.V. in der Reithalle Ludwigsburg übernommen.

    Zudem wird das Rathaus in Kooperation mit der Kommunalen Kriminalprävention unter dem Motto "Wert(e) der Gesellschaft ins Licht rücken!" in der Farbe Orange beleuchtet um Bürger*innen auf Gedenktage aufmerksam zu machen.

    In Kooperation mit der Volkshochschule und dem Verein Frauen für Frauen e.V. finden weitere Veranstaltungen statt.

    Zudem beteiligen sich die Verwaltungsleitung sowie die Mitarbeitenden an der Aktion #schweigenbrechen des bundesweiten Hilfetelefons in Form einer Fotoaktion.

  • Erledigt10.12.2023

    Bierdeckel-Aktion zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen 2023

    Die stets steigenden Fallzahlen von Gewalt zu Hause oder im sozialen Umfeld haben die Gleichstellungsbeauftragte und die Wirtschaftsförderung der Stadt Ludwigsburg in Kooperation mit dem Verein Frauen für Frauen e.V. zum Anlass genommen im Rahmen des Internationalen Tag der Gewalt gegen Frauen am 25.11.2023 auf die neue Telefonnummer des "Hilfetelefons" sowie die Angebote für Betroffene in Ludwigsburg hinzuweisen. Hierfür fand vom 24.11.2023 bis 10.12.2023 eine Bierdeckel-Aktion  in vielen beteiligten Gastronomiebetrieben in Ludwigsburg statt.

  • Erledigt24.11.2022

    Gemeinsam gegen Sexismus

    Im Rahmen des Internationalen Tages der Gewalt gegen Frauen am 24.11.2022 wurde die Vereinbarung "Gemeinsam gegen Sexismus" vom Oberbürgermeister unterzeichnet.

  • Erledigt31.12.2021

    Medienworkshop mit Postkartenerstellung

    Von Sexismus sind im Alltag viele Menschen betroffen, auch viele Jugendliche und junge Erwachsene. In der Öffentlichkeit bekommt das Thema allerdings nur selten große Aufmerksamkeit. Die meisten Betroffenen schweigen. Zeugen schreiten kaum ein. Der Ludwigsburger Jugendgemeinderat sieht es als seine Aufgabe an, daran mitzuarbeiten, dass sich dies ändert. Er befasste sich in den letzten Monaten sehr intensiv mit Sexismus und sexueller Belästigung. Jetzt startete er eine Postkartenaktion, um auf das Problem aufmerksam zu machen.

    Die Postkarten kommen ohne viele Worte aus und fallen mit ihren knalligen Farben und ihrer klaren Bildsprache ins Auge. „Stopp“, „Perspektive wechseln“ und „Machtmissbrauch“ sind eindeutige Botschaften. Wenige Informationen auf der Rückseite reichen aus, um das Thema zu verstehen. Der Appell, nicht zu schweigen, und ein QR-Code, der zu Hilfsangeboten verlinkt,  komplettieren die Postkarten. Sie liegen in Ludwigsburger Lokalen aus und werden in Schulen und Hochschulen verteilt. Entstanden sind sie in einem Workshop, den der Jugendgemeinderat mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt und einem Grafiker in den Herbstferien durchführte.

    https://www.ludwigsburg.de/start/rathaus+und+service/artikel+in+lb+kompakt+-+jugendgemeinderat+stellt+sich+gegen+alltagssexismus.html

Zusammenfassung und Kontakte

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 29.04.2025