Zum Hauptinhalt springen

SG01Fortbildungs- und Beratungsangebot zu Gleichstellung und geschlechtsspezifischer Gewalt

Bild: stock.adobe.com/Tonktiti

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Laufend

Beschreibung

Mit ihrem in- und externen Fortbildungsangebot in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten bzw. der damit einhergehenden Aufklärungsarbeit erfüllt die Stadt Ludwigsburg "Artikel 13 - Bewusstseinsbildung" sowie "Artikel 14 - Bildung" der Europäischen Gesetzesvorgaben.

Hintergrund:

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland erklärt in Artikel 3 dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich und Männer und Frauen gleichberechtigt sind. Zu den Aufgaben des Staates gehört die Förderung der tatsächlichen Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Der Staat ist über das in der Verfassung verankerte Grundrecht dazu verpflichtet, auf die Beseitigung bestehender Nachteile hinzuwirken.

Bereits in der Präambel der Istanbul-Konvention wird von den Unterzeichnerstaaten, d. h. auch von Deutschland verlangt, anzuerkennen, dass die Verwirklichung der rechtlichen und der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern ein wesentliches Element der Verhütung von Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist. Darüber hinaus wird das Anerkenntnis eingefordert, dass historisch gewachsene ungleiche Machtverhältnisse zwischen Frauen und Männern zur Beherrschung und Diskriminierung der Frau durch den Mann und zur Verhinderung der vollständigen Gleichstellung der Frau geführt haben.

Das Europäische Gewaltschutzgesetz, mit dem Originaltitel: Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und Häuslicher Gewalt, ist seit dem 1. Februar 2018 rechtsbindend für Deutschland.

In "Artikel 4 - Grundrechte, Gleichstellung und Nichtdiskriminierung" der Istanbul-Konvention sind unmissverständliche Vorgaben verschriftlicht, die auch in Ludwigsburg umzusetzen sind:

"(1) Die Vertragsparteien treffen die erforderlichen gesetzgeberischen und sonstigen Maßnahmen zur Förderung und zum Schutz des Rechts jeder Person, insbesondere von Frauen, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich frei von Gewalt zu leben. (2) Die Vertragsparteien verurteilen jede Form von Diskriminierung der Frau und treffen unverzüglich die erforderlichen gesetzgeberischen und sonstigen Maßnahmen zu ihrer Verhütung (...)."

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen30.7.2025

    "MOIN - Wissen vor neun" - Fortbildung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Ludwigsburg

    Was wäre, wenn „arm“ normal wäre?

    In unserer Gesellschaft erfahren vor allem „gelungene Biografien“ Anerkennung – gemessen an individueller Leistung und beruflichem Erfolg. Was als gelungen gilt, wird an Leistung gemessen. Doch wie soll sich „Leistung“ ohne Teilhabe und ohne Anerkennung entwickeln können?

    Soziale Normen und institutionelle Strukturen prägen die Erwartungen, denen sich auch „arme“ Menschen jeden Tag stellen müssen. Das betrifft nicht nur Eltern, sondern wirkt sich bereits früh auf Kinder aus. Dabei geht es nicht nur um punktuelle Einzelfalllösungen, wie eine Klassenfahrt, den Vereinsbeitrag oder ein Paar Markenschuhe. Vielmehr geht es darum, Zukunft und eigene Träume überhaupt denken zu dürfen – jenseits dessen, was für das „Heute“ unbedingt notwendig ist.

    Ein Perspektivwechsel lohnt sich: Hinter gängigen Klischees und Zuschreibungen stehen Familien, die trotz begrenzter Ressourcen zur Vielfalt und Stärke unserer Gesellschaft beitragen – wenn man sie lässt.

    Über Diskriminierung durch fehlende Teilhabe spricht die Journalistin Undine Zimmer am 30. Juli 2025 von 08:00 – 09:00 Uhr mit uns. Frau Zimmer ist Autorin des Buches „Nicht von schlechten Eltern - Meine Hartz-IV-Familie“ und lässt uns daran teilhaben, wie weitreichend und lebensprägend Diskriminierungserfahrungen auf Grund fehlender finanzieller Mittel sind.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt26.06.2025

    "MOIN - Wissen vor neun" - Fortbildung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung Ludwigsburg

    Für die Stabsstelle Gleichstellung beleuchtet Frau Dr. Guérin, Leitung Antidiskriminierungsstelle des Landes Baden-Württemberg (LADS), im digitalen Fortbildungsprogramm "MOIN - Wissen vor neun" folgende Fragen:

    • Was ist eigentlich eine Diskriminierung?
    • Wo findet Diskriminierung besonders häufig statt und welche Rechte haben Betroffene von Diskriminierung?
    • Welche Regelungen enthält das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und welche Grenzen hat dieses aber gleichzeitig auch?
    • Was können Betroffene tun, wenn sie Diskriminierung erfahren und was können wir alle tun, damit Diskriminierung gar nicht erst stattfindet?
  • Erledigt01.06.2025

    Kooperationspartnerin im Netzwerk Mentale Gesundheit

    AUSZEIT IM WALD - Waldbaden für Frauen
    file://///nasfix.lb.local/CTXDownloads$/10005059/Downloads/Momente_f%C3%BCr_Dich!_Angebote_Januar_bis_Juni_2025.pdf

  • Erledigt15.03.2025

    Information auf der Berufsausbildungsmesse BAM 2025

    Die Stabsstelle Gleichstellung informierte junge Erwachsene, wie jedes Jahr, auch in 2025 zur beruflichen Vielfalt fernab von tradierten Rollenklischees.

  • Erledigt13.03.2025

    Vortrag

    "Gewalt gegen Frauen können wir uns nicht leisten" - Vortrag der Gleichstellungsbeauftragten an der Robert-Franck Berufsschule Ludwigsburg

  • Erledigt08.03.2025

    Internationaler Frauentag

    Der Veranstaltungstag am 8. März 2025 wurde mit ca. 14.000,- € eingeworbener Drittmittel erfolgreich umgesetzt. Der Internationale Frauentag wurde als attraktive, alters- und geschlechterübergreifende Ganztagesveranstaltung realisiert: https://www.ludwigsburg.de/frauentag

  • Erledigt01.02.2025

    Informations- und Aktionstag zur Gewaltprävention auf dem Ludwigsburger Marktplatz anlässlich von 7 Jahren Istanbul-Konvention für Deutschland

  • Erledigt09.12.2024

    Öffentlicher Vortrag an der VHS Ludwigsburg

    "Gewalt gegen Frauen können wir uns nicht leisten" - Vortrag der Volkshochschule Ludwigsburg

Zusammenfassung und Kontakte

Zeitleiste

Laufend

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 09.07.2025