Zum Hauptinhalt springen

TF11Inklusive Entwicklung der Bildungs- und Betreuungslandschaft

Bild: stock.adobe.com/Yanadjan

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung

Aufgrund der Vielschichtigkeit inklusiver Prozesse ist ein gemeinschaftlicher Ansatz zur Bearbeitung von Barrieren notwendig. Hierzu wird Inklusion in Netzwerken thematisiert und bearbeitet.

Der Fachbereich Bildung und Familie bringt aktuelle Themen der Inklusion auf Stadt- sowie Landkreisebene in verschiedenen Netzwerke ein. Hierzu gehören folgende Formate:

  • Treffen mit den Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatungen (EUTB) im Landkreis Ludwigsburg
  • Stadtinterne Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit
  • Forum Inklusion der Evangelischen Hochschule: Das Forum Inklusion entstand 2009 durch die Evangelische Hochschule im Rahmen des Projekts IQUAnet , welches von 2014-2018 unter dem Projektnamen „Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln“ weiterentwickelt wurde. Das Forum Inklusion ist inzwischen nicht mehr an ein Projekt gebunden und trägt sich selbst. Im Forum Inklusion diskutieren Akteure aus der Praxis mit der städtischen Verwaltung, Vertreter*innen des Landkreises, der Frühförderung und Vertreter*innen der Evangelischen Hochschule.
  • Runder Tisch von und mit Menschen mit Behinderung: Der runde Tisch für und mit Menschen mit Behinderungen vernetzt Vereine und engagierte Einzelpersonen, um verschiedene Aspekte der gleichberechtigten Teilhabe in Ludwigsburg zu besprechen. Der runde Tisch trifft sich zweimal jährlich, organisiert durch den Fachbereich Bürgerschaftliches Engagement, Soziales und Wohnen und Ersten Bürgermeister.
  • Arbeitskreis Inklusion in Kindertagesstätten im Landkreis Ludwigsburg: Der Arbeitskreis entwickelte die Kooperationsvereinbarung „Inklusive Kindertageseinrichtungen“ des Landkreises und begleitet seitdem deren Weiterentwicklung.
  • Netzwerk Inklusion im Landkreis Ludwigsburg: Das Netzwerk Inklusion verfolgt das Ziel, unterschiedliche Aspekte der Vielfalt sichtbar zu machen sowie Akteure aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zu verbinden. Auf diese Weise sollen Öffnungsprozesse breit angelegt werden. Es finden regelmäßige Netzwerktreffen zum gegenseitigen Austausch und zur Planung von gemeinsamen Aktionen statt.

Zusammenfassung und Kontakte

Sustainable Development Goals

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 30.09.2024