Zum Hauptinhalt springen

TF3Ludwigsburger Modell "Sprache bilden und fördern"

Bild: stock.adobe.com/Yanadjan

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung

Seit 2009 wird das Ludwigsburger Modell „Sprache bilden und fördern“ in allen Kindertageseinrichtungen des Stadtbereichs Ludwigsburg umgesetzt.

Im Zentrum des Bildungsprojekts steht dabei die Idee einer in den Einrichtungsalltag integrierten Sprachförderung, anstelle einer bis zu diesem Zeitpunkt üblichen, rein additiven Sprachförderung. Dafür wurden in den Kindertageseinrichtungen mit einem Sprachförderbedarf ab 30% zusätzliche Personalstellenanteile geschaffen.

Die Personalerhöhung dient dem Zweck, dass alle Fachkräfte auf mehr zeitliche Ressourcen zurückgreifen können, um sprachförderliche Potentiale von Situationen zu erkennen und zu nutzen. Die Kinder werden in ihrem Sprachverhalten kontinuierlich beobachtet, um ihre Entwicklung zu dokumentieren und zu begleiten. Ein wesentlicher Qualitätsstandard des Projekts ist, dass durch die Stärkung der hauptamtlichen Kräfte in den Einrichtungen Sprachförderung nicht mehr als zusätzliches Angebot im Rahmen von einzelnen Stunden angeboten wird, sondern integraler Bestandteil der konzeptionellen sprachförderlichen Arbeit der Einrichtung wurde.

Das hierfür eingesetzte Personal nimmt an einem mit der PH Ludwigsburg entwickelten Kontaktstudium teil. Ziel ist es, den zusätzlichen Fachkräften Beobachtungsinstrumente der Sprachförderung, Methodenkompetenzen und Beratungsfertigkeiten zu vermitteln. In Teamsitzungen ist es ihre Aufgabe als "Kümmerin", den Sprachstand und die einzuleitenden Fördermöglichkeiten mit allen Fachkräften zu reflektieren und weiter voranzubringen.

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Individuelle Förderung in Kindertageseinrichtungen und Schulen

    Alle Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren, die eine Kindertageseinrichtung in LB besuchen, werden in ihrer sprachlichen Entwicklung beobachtet und individuell gefördert.

    Kinder und Jugendliche, die die Ludwigsburger Schulen besuchen, erhalten bedarfsorientiert Sprachförderung in Kleingruppen außerhalb des Unterrichts.

    Vorlagen-Nr. 156/22

  • Zu erledigen2025

    Qualifizierung der Mitarbeitenden: Weiterentwicklung Kontaktstudiums

    Das Kontaktstudium zur Multiplikatorin für Sprachförderung wird jährlich für eine neue Studiengruppe angeboten. Organisiert und durchgeführt wird es von der Stadt Ludwigsburg und dem Institut für Weiterbildung der PH Ludwigsburg. Hinzu kommen weitere Qualifizierungsangebote im Rahmen einzelner Fortbildungstage zu speziellen Themen der Sprachförderung. Eine Überprüfung und Weiterentwicklung der Inhalte des Kontaktstudiums erfolgt auf Grundlage der Rückmeldungen der Teilnehmer.

  • Zu erledigen2025

    Fachlicher Austausch für pädagogische Fachkräfte & Sprachbegleiter*innen

    Die Koordinationsstelle begleitet Kindertageseinrichtungen und Schulen bei der Entwicklung und der Umsetzung von Sprachförderung nach dem Ludwigsburger Modell und organisiert Möglichkeiten zum fachlichen Austausch:

    • Jährliche Durchführung von zwei Arbeitsgruppen (AG) Sprachförderung zu verschiedenen Themen mit anschließender Austauschrunde.
    • Jährliche Durchführung von drei Expertengruppen zum Thema Sprachförderung.
    • Ziel: Austausch, Vernetzung, Inhaltliche Arbeit an Themen, Weiterbildung
  • Zu erledigen2029

    Einsatz von Sprachbegleitern im Schulunterricht

    Im Rahmen einer Spende der Kreissparkasse LB über 50.000 EUR jährlich werden Sprachbegleiter neben ihrem außerunterrichtlichen Einsatz (Kleingruppe) zusätzlich im (Deutsch)Unterricht eingesetzt zur Unterstützung der Schülerinnen und Schüler.

    Das Projekt wird regelmäßig zum Ende des Schuljahres in Austauschrunden reflektiert und entsprechend angepasst.

    Die KSK LB hat das Projekt nach 8 Jahren auf weitere 4 Jahre verlängert. Die Unterrichtsbegleitung kann daher bis Sommer 2029 fortgeführt werden.

Zusammenfassung und Kontakte

Zeitleiste

1.1.2009 →

Zuständige Organisationen

Letzte Aktualisierung 11.03.2025