Zum Hauptinhalt springen

HI1Schaffung kühler Orte in hitzebelasteten Gebieten

Bild: Grünes Zimmer - Ludwig Schönle

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung


Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele das Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem Klimaanpassungskonzept 2016. Die Maßnahmen-Steckbriefe bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel: Entsiegelung, Begrünung, Verschattung sowie die Schaffung von Wasserelementen in städtischen Bereichen die stark hitzebelastet sind.

Ausgangslage: An sommerlichen Hitzetagen ist der Schutz vor Sonneneinstrahlung eine der wichtigsten Maßnahme im Freiraum. Dafür ist es wichtig dass es in stark versiegelten Bereichen der Stadt immer wieder "kühle Oasen" gibt an die man sich zurückziehen kann. In den letzten Jahren wurden bereits viele Projekte angegangen und umgesetzt sowohl temporärer Art als auch dauerhafte Umgestaltungen.

Umsetzungsempfehlung: Um in Ludwigsburg auch während Hitzeperioden eine hohe Lebensqualität zu erhalten sollten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehört unter anderem der Einsatz von Verschattungselementen, das Pflanzen von Bäumen, der Einsatz von Wasser als kühlendes Element sowie die Entsiegelung. Auch die temporäre Schaffung von kleinen kühlen Oasen zB während der Sommermonate ist hilfreich.

Aufgaben

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen2027

    Implementierung von Verschattungselementen

    Erste Ideen für den Bereich der Innenstadt wurden erarbeitet. Bei der Gestaltung im öffentlichen Raum prüft FB 61 Anfragen, die gestellt werden. Aktuell gibt es keine aktive Initiative der Stadt, Verschattungselemente im öffentlichen Raum zu implementieren.

  • Zu erledigen2030

    Verschattung bei der Ausschreibung neuer Buswartehallen berücksichtigen

    Bei der Aufstellung von neuen Buswartehäuschen soll künftig eine Verschattung mitgedacht werden.

  • Zu erledigen2031

    Stadtbahn: Grüngleise statt Schottergleise

    Bei der Planung der neuen Stadtbahn (LUCIE) sollte dieses Thema gleich mitgedacht werden (auch Grüngleise statt Schottergleise).

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Bäume Marktplatz

    Auch auf dem Marktplatz wird die Stadt testen, wie Bäume zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität beitragen können, zunächst als Pop-Up-Maßnahme. Dafür werden im Frühjahr vier Bäume in mobilen Pflanzgefäßen rund um den Brunnen aufgestellt. Diese bleiben für zwei bis drei Jahre dort stehen und ermöglichen einen Testlauf, ob und an welcher Stelle eine nutzungsverträgliche dauerhafte Pflanzung möglich ist.

  • Zu erledigen2025

    Umgestaltung Arsenalplatz

    Der Arsenalplatz in der Ludwigsburger Innenstadt wird vom Parkplatz zur grünen Oase. Im April 2024 hat der offizielle Baggerbiss stattgefunden. Zentrales Element auf der 8.000 Quadratmeter großen Fläche wird ein Hain mit 60 Bäumen, in deren Schatten man sich auf verschiedenen Sitzgelegenheiten entspannen kann – zum Beispiel nach dem Einkaufsbummel oder in der Mittagspause.

    Durch die Lage des Platzes an der Achse vom Bahnhof zum Marktplatz wird er in den heißen Sommermonaten den Menschen eine Möglichkeit zum Ausruhen im Schatten bieten. Auch die Wasserfontänen sorgen für Abkühlung zudem wird ein Trinkbrunnen installiert. Der Splitt-Belag kann Regenwasser aufnehmen, wodurch Verdunstungskühle entsteht. Außerdem wird Regenwasser von den Dachflächen des Arsenalgebäudes in einer Zisterne gesammelt, um in Zeiten von Hitze und Trockenheit für die Bewässerung der Bäume zur Verfügung zu stehen.

  • Zu erledigen2025

    Beschattungselemente Rathaushof

    2022, 2023 und 2024 wurde der Rathaushof von Mai bis Oktober mit Bäumen und Beschattungselementen umgestaltet. Auch in diesem Jahr werden wieder Verschattungselemente aufgebaut. Für die Verschattungselemente werden Gerüstteile mit Stoffen bespannt.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.05.2024

    Ehrenhof am Rathaus

    Im Jahr 2020 hatte sich die Stadt Ludwigsburg für die Ausrichtung einer Landesgartenschau beworben. Während des damaligen Besuchs der Fachkommission zeigten die städtischen Mitarbeitenden bereits anhand eines Beispiels, wie eine Begrünung und Entsiegelung von Flächen aussehen kann: Innerhalb von 80 Minuten wurde aus dem „Parkplatz“ Ehrenhof eine grüne Oase – mit Rollrasen, großen Pflanzkübeln mit Bäumen und Palettenmöbeln als Sitzmöglichkeiten.

    Jetzt, knapp vier Jahre später, hat sich das Aussehen des Innenhofs dauerhaft gewandelt. Mit seiner Begrünung und Entsiegelung wurde ein hitzeangepasster Rückzugsort geschaffen, dessen Mikroklima sich auch positiv auf die Umgebung auswirkt. Die Hälfte des Platzes ist mit Schotterrasen begrünt, zudem sind Staudenbeete angelegt. Für die Wege kam ein sogenannter Klimastein zum Einsatz – dieser hat im Vergleich zu anderen Belägen eine deutlich höhere Verdunstungsrate. Sitzmöglichkeiten unter dem Blätterdach bieten Aufenthaltsorte zum Verweilen.

    Unterirdisch wurde eine Zisterne eingebaut, die 16.000 Liter fasst. Sie sammelt das Regenwasser der gesamten umliegenden Dachflächen, damit es zur Bewässerung von Grünflächen und zur Kanalspülung verwendet werden kann. Mit all diesen Maßnahmen ist der Ehrenhof auch als Referenzobjekt gedacht – als positives Beispiel, wie Höfe in der Innenstadt zukünftig genutzt werden können.

    Die Kosten für die gesamte Umgestaltung des Ehrenhofs liegen bei 220.000 Euro. Dabei wurden 90 Prozent davon, also 198.000 Euro, vom Bund gefördert – möglich wurde dies durch die Teilnahme der Stadt Ludwigsburg am Förderprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“.

  • Erledigt31.12.2023

    Begrünung Pop-Up Innenstadt

    Im Rahmen des Projekts Pop-Up Innenstadt wurden temporär verschiedene Plätze begrünt u.a. Karlsgarten am Karlsplatz und ein Teil des Arsenalplatzes.

  • Erledigt31.10.2023

    Pop-up Maßnahmen Rathaushof

    Zwei Sommer lang wurde der Rathaushof teilweise umgestaltet und mit verschiedenen Aktionen belebt. Hier stand immer das Thema "Aufenthaltsqualität", insbesondere in den Sommermonaten und während Hitzeperioden, im Fokus. Neben Verschattungselementen wurde ein Stadtstrand mit Palmen, Rasen und Sand den aufgebaut. Größere Bäume mit Sitzflächen drumherum sowie kleinere Bäume und Sonnenschirme, Tische und Stühle luden auf der Fläche zum Verweilen ein. Gleichzeitig sollte die Fläche auch ein Lehr- und Lernraum werden. Dazu wurden verschiedene Veranstaltungs- und Beteiligungsformate geplant u.a. der Workshop „Hitze trifft jeden anders“ zusammen mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bis hin zu Schullaboren zum Testen von Schatten.

  • Erledigt31.05.2022

    Walckerpark

    Nach Rückbau des vorhandenen Parkplatzes an der Unteren Kasernenstraße entstand eine Parkanlage mit Rundwegen und Spiel- und Aufenthaltsflächen unter einem vorhandenen alten Baumbestand. Auf einer Fläche von 14.500 Quadratmetern wurden insgesamt 135 Bäume und Großgehölze neugepflanzt und ca. 10.000m² Wiesen- und Blühflächen angelegt. Zudem wurde ein Wasserspiel angelegt.

  • Erledigt30.09.2020

    Parklets im Gewerbegebiet Weststadt

    Im Sommer 2020 wurden zwei Parkplätze im Gewerbegebiet Weststadt mit Parklets ausgestattet. Die Maßnahme wurde im Rahmen des Förderprojekts Green Urban Labs - Urban Agenda Green City bezuschusst.

  • Erledigt30.09.2020

    Temporäre Begrünung Ehrenhof

    Für die Bewerbung zur Landesgartenschau 2020 wurde der Ehrenhof am Rathaus den Sommer über vorübergehend begrünt.

  • Erledigt30.09.2020

    Umwandlung Parkplatz zu Parkanlage (Schliefenstr./Grönerstr.)

    Dreiecksfläche an der Ecke Schliefenstraße/ Grönerstraße: Hier wurde Fläche entsiegelt, indem ein Parkplatz in einen kleinen Park umgewandelt wurde. Die Maßnahme wurde im Rahmen des Förderprojekts Green Urban Labs - Urban Agenda Green City bezuschusst.

  • Erledigt30.09.2020

    Green Urban Labs - Urban Agenda Green City

    Im Rahmen des Förderprojekts Urban Agenda - Green City wurden verschiedene Aktionen im Gewerbegebiet West durchgeführt. Beispielsweise gab es Parklets auf zwei Parkplätzen, das Mobile Grüne Zimmer wurde an verschiedenen Stellen aufgestellt und es wurde ein Parkplatz dauerhaft in eine Pocket Park umgewandelt.

  • Erledigt31.12.2019

    Experiment Begrünung Haltestellen in der Weststadt

    Im Zuge des Förderprojekts Green Urban Labs - Urban Agenda Green City wurde die Begrünung von zwei Haltestellen in der Weststadt getestet.

  • Erledigt31.12.2018

    Mobiles Grünes Zimmer auf Tour

    Im Sommer 2018 war das Grüne Zimmer auf Tour in Ludwigsburg. Ziel war es für das Thema Klimawandelanpassung zu sensibilisieren und aufzuzeigen wie sich Orte verändern wenn sie begrünt sind. Stationen waren Eglosheim, Poppenweiler, die Weststadt sowie die Innenstadt.

  • Erledigt31.12.2014

    Grünes Zimmer auf dem Rathaushof

    Eine kühle Oase auf einem sonst weitgehend versiegelten Platz, der auf Grund der darunterliegenden Tiefgarage keine bodengebundene Begrünung zulässt. Bewässert wird das Grüne Zimmer mit dem Wasser von städtischen Dachflächen.