Beschreibung
Hinweis: Folgender Maßnahmen-Steckbrief ist Teil des aktuellen Klimaneutralitätskonzeptes der Stadt Ludwigsburg. Das Konzept wurde durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. im Jahr 2022 erstellt. Die Maßnahmen-Steckbriefe spiegeln daher den Stand zum damaligen Zeitpunkt wider, geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die konkrete Umsetzung ist an die jeweils aktuelle Situation anzupassen. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar.
Maßnahmen-Steckbrief
Ziel der Maßnahme ist es, auf Ludwigsburger Gemarkung zukunftsfähige Gasnetze ab 2034 ausschließlich mit 100 % Wasserstoff zu betreiben.
Ausgangslage: Vor dem Hintergrund des Erdgasausstiegs werden Prozesse wie stoffliche Nutzung, Hochtemperaturprozesse und Stromerzeugung (BHKWs) zum Teil auf Wasserstoff umgestellt. Angesichts der Knappheit und des Preises wird Wasserstoff nicht für den motorisierten Individualverkehr oder die gebäudeindividuelle Versorgung zur Verfügung stehen.
Umsetzungsempfehlung: Die zukünftig mit Wasserstoff zu betreibenden Prozesse (insbesondere Stoffliche Nutzung, Hochtemperaturprozesse und Stromerzeugung) sind zu identifizieren. Für den Gebäudewärmebedarf erfolgt keine Umstellung auf Wasserstoff, da es hierfür bessere Alternativen gibt. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) stellen – in Abstimmung mit der Maßnahme „Ablösung der Gasverteilnetze“ – das für die zukünftigen Wasserstoff-Anwendungen notwendige Gasnetz bis 2034 auf Wasserstoff um. Das Wasserstoffnetz kann über einen Anschluss an das vorgesehene deutschlandweite H2-Backbone versorgt werden. Die für die Umstellung notwendigen Absprachen mit den Wasserstoff-Abnehmern und Wasserstoff-Fernleitungsnetzbetreibern sind zu führen.
Handlungsschritte:
- Identifikation der zukünftigen Wasserstoff-Anwendungen in Ludwigsburg
- Identifizierung eines potenziellen H2-Only-Gasnetzes
- Erstellung eines schrittweisen Transformationskonzepts
- Umsetzung
Das deutschlandweite Wasserstoffnetz soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Die Süddeutsche Erdgasleitung soll in den 2030er Jahren Wasserstoff in das Gebiet der Stadt Ludwigsburg transportieren.
Der Aufbau eines Wasserstoffbasisnetzes im Stadtgebiet Ludwigsburg kann die Verteilung von Wasserstoff in Teilen von Ludwigsburg ermöglichen.
Nach heutigem Stand ist die Verwendung von Wasserstoff zur Beheizung von Wohngebäuden zu kostenintensiv. Der Fokus liegt vor allem auf industriellen Prozessen.