Beschreibung
Ziel der Maßnahme ist es, die Berücksichtigung und Umsetzung von Klimaanpassung im Rahmen der Stadtentwicklung anhand von Planungsstandards zu etablieren.
Ausgangslage: Mit verschiedensten städtebauliche Instrumenten verfügt die Stadt über eine starke Handhabe um eine nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung voranzutreiben.
Umsetzungsempfehlung:
Planungsrechtliche Sicherung des grünen Rings. Ziel des grünen Rings ist die Entwicklung einer durchgängigen Vernetzung mit grünen, beschatteten Verbindungswegen für Fußgängerinnen und Radfahrerinnen.
Erhalt der bedeutenden Kaltluftentstehungsgebiete sowie Kalt- und Frischluftleitbahnen.
Zudem sollten relevante Grünflächen als Rückzugs- und Erholungsorte bei heißen Temperaturen gesichert werden.
Grüne Innenhöfe in der Innenstadt sollten als wichtiger Teil der grünen Infrastruktur erhalten werden.
Regenwasserbewirtschaftung sollte in städtebaulichen Wettbewerben verankert werden. Dazu sollten der Fachbereich Tiefbau- und Grünflächen und der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Ludwigsburg bereits im Wettbewerbsverfahren beteiligt werden.
Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen im klimatisch besonders belasteten Bereichen durchführen.
In Ludwigsburg werden aktuell verschiedene städtebauliche Sanierungsmaßnahmen umgesetzt u.a. Oßweil, Untere Stadt oder ZIEL. Klimaanpassungsthemen spielen hier häufig eine wichtige Rolle z.B. Walcker Park oder Arsenalplatz.
Es wurde bisher jedoch noch keine Sanierungsmaßnahmen allein aus Gründen der Klimaanpassung beantragt.