Zum Hauptinhalt springen

S12Nutzung städtebaulicher Instrumente zur Umsetzung der Klimaanpassung

Bild: Rathaus, Ludwigsburg

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung

Ziel der Maßnahme ist es, die Berücksichtigung und Umsetzung von Klimaanpassung im Rahmen der Stadtentwicklung anhand von Planungsstandards zu etablieren.

Ausgangslage: Mit verschiedensten städtebauliche Instrumenten verfügt die Stadt über eine starke Handhabe um eine nachhaltige und klimaangepasste Stadtentwicklung voranzutreiben.

Umsetzungsempfehlung:

Planungsrechtliche Sicherung des grünen Rings. Ziel des grünen Rings ist die Entwicklung einer durchgängigen Vernetzung mit grünen, beschatteten Verbindungswegen für Fußgängerinnen und Radfahrerinnen.

Erhalt der bedeutenden Kaltluftentstehungsgebiete sowie Kalt- und Frischluftleitbahnen.

Zudem sollten relevante Grünflächen als Rückzugs- und Erholungsorte bei heißen Temperaturen gesichert werden.

Grüne Innenhöfe in der Innenstadt sollten als wichtiger Teil der grünen Infrastruktur erhalten werden.

Regenwasserbewirtschaftung sollte in städtebaulichen Wettbewerben verankert werden. Dazu sollten der Fachbereich Tiefbau- und Grünflächen und der Eigenbetrieb Stadtentwässerung Ludwigsburg bereits im Wettbewerbsverfahren beteiligt werden.

Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen im klimatisch besonders belasteten Bereichen durchführen.

Aufgaben

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen2025

    Sanierungsmaßnahmen aus Gründen der Klimaanpassung

    In Ludwigsburg werden aktuell verschiedene städtebauliche Sanierungsmaßnahmen umgesetzt u.a. Oßweil, Untere Stadt oder ZIEL. Klimaanpassungsthemen spielen hier häufig eine wichtige Rolle z.B. Walcker Park oder Arsenalplatz.

    Es wurde bisher jedoch noch keine Sanierungsmaßnahmen allein aus Gründen der Klimaanpassung beantragt.

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Darstellung und Sicherung der wichtigsten Grün- und Freiflächen in der Räumlichen Perspektive

    Im Zuge der Räumlichen Perspektive werden die wichtigsten Grün- und Freiflächen aufgenommen und untersucht. Ziel ist es langfristig, die Inhalte der Räumlichen Perspektive in den Flächennutzungsplan zu überführen.

  • Zu erledigen2025

    Weiterentwicklung des grünen Rings innerhalb gesamtstädtischer Planungsmaßnahmen

    Der Grüne Ring wird bei den gesamtstädtischen Planungsmaßnahmen aktiv weiterentwickelt. Also zum Beispiel bei gesamtstädtischen Planungsmaßnahmen wie der "Räumlichen Perspektive" oder im Freiflächenentwicklungskonzept sowie dem Stadtentwicklungskonzept mit Handlungsfeldern.

  • Zu erledigen2026

    Planungsrechtliche Sicherung des grünen Rings

    Der Grüne Ring wird immer, wenn es möglich ist in "Stücken" in den B-Plänen gesichert. Hier wird dem Grundsatz der doppelten Innenentwicklung gefolgt, also die Innen- und Freiraumentwicklung in einem Zuge.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.08.2024

    Berücksichtigung von Flächen und Leitbahnen zur Kaltluftentstehung

    Im Zuge der Erarbeitung der "Räumlichen Perspektive" wurden die wichtigsten Flächen und Leitbahnen zur Kaltluftentstehung aufgenommen. Die Ergebnisse stammen aus der Stadtklimaanalyse die im Rahmen des Forschungsprojekts ZURES erarbeitet wurde.

  • Erledigt07.07.2021

    Erstellung Rahmenplanung zum Erhalt der Grünen Innenhöfe

    Zum Erhalt der grünen Innenhöfe wurde ein Rahmenplan "Grüne Innenhöfe" verabschiedet. Beschluss 07.07.2021, Vorlage 181/21.
    Der Rahmenplan soll als Grundlage für die Bearbeitung von Bauanträgen oder die Aufstellung von Bebauungsplänen dienen. Die Konzeption dient in erster Linie der Sicherung der bestehenden Innenhöfe.

  • Erledigt31.12.2018

    Grünverbindung Römerhügel

    Im Zuge der Realisierung der Solarthermieanlage am Römerhügel wurde eine attraktive neue Grünverbindung hergestellt. Diese Grünverbindung fügt sich in die übergeordnete Planung des „Grüner Ring“ ein. Insgesamt handelt es sich bei der Grünanlage um eine Fläche von ca. 11.200 m².

  • Erledigt28.02.2014

    Grünzug Ludwigsburg Neckar

    Auf einer rund 17 Hektar großen Fläche am Neckar ist eine Auenlandschaft mit vielfältigen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere geschaffen worden - wie sie vor Jahrzehnten noch am Neckar typisch war und inzwischen kaum noch zu finden ist.

Zusammenfassung und Kontakte

Letzte Aktualisierung 28.01.2025