Zum Hauptinhalt springen
Bild: Rathaus, Ludwigsburg

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung

Ziel der Maßnahme: Schaffung von Planungsgrundlagen die dazu führen dass die Aspekte der Klimaanpassung bei allen Stadtplanungs- und Stadtentwicklungsprozessen berücksichtigt werden.

Ausgangslage: Im Hinblick auf eine klimaangepasste Stadtentwicklung bilden insbesondere Starkregengefahrenkarten sowie Klimaanalysekarten eine wichtige Planungsgrundlage. Die Stadt Ludwigsburg hat in den letzten Jahren teilweise bereits solche Planwerke erarbeitet oder ist aktuell an deren Erarbeitung dran.

Umsetzungsempfehlung:

Erarbeitung einer Stadtklimaanalyse mit Klimakarten und Planungshinweiskarte. Dies ist ein Instrument, das der Stadt Ludwigsburg helfen kann, sich der zunehmenden Hitzebelastung anzupassen.

Erarbeitung von Starkregengefahrenkarten. Diese Karten sollen die Grundlage für Stadtverwaltung und Bürgerinnen bilden um sich bestmöglich auf Starkregenereignisse vorzubereiten.

Erstellen von Überflutungsplänen & Ausweisung von Überschwemmungsgebieten.

Zudem sollten die erarbeiteten Planwerke in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Starkregenrisikomanagement (SRRM) Stadtgebiet

    Das Starkregenrisikomanagement für das Stadtgebiet ist gestartet. Es wird anhand des Leitfadens „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ erstellt. Dies beinhaltet zunächst die Erarbeitung von Starkregengefahrenkarten sowie daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Die Projektlaufzeit ist von 2024-2026 geplant.

  • Zu erledigen2025

    Ein regelmäßig überarbeiteter "Allgemeiner Kanalisationsplan" (AKP)

    Ein regelmäßig überarbeiteter AKP (Allgemeiner Kanalisationsplan; entspricht Generalentwässerungsplan) muss Grundlage für Überflutungsbetrachtungen und Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung sein. Die allgemeinen Kanalisationspläne werden anlassbezogen regelmäßig überarbeitet.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.12.2023

    Starkregengefahrenkarte für die Region Stuttgart

    Die Stadt Ludwigsburg ist Partnerkommune im Forschungsprojekt ISAP der Region Stuttgart. Im Rahmen dieses Projekts wird eine regionale Starkregengefahrenkarte erarbeitet. Die Ergebnisse aus diesem Projekt werden eine wichtige Grundlage für die weitere detaillierte Bearbeitung darstellen. Sobald die Karten als Datengrundlage vorliegen, kann die Beratung der Bürger*innen erfolgen.

  • Erledigt31.05.2023

    Starkregenrisikomanagement (SRRM) Pflugfelden

    Für den Stadtteil Pflugfelden in Kooperation mit der Gemeinde Möglingen wurde das SRRM anhand des Leitfadens „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ erstellt. Es beinhaltet die Teile: Gefährdungsanalyse, Risikoanalyse und Handlungskonzept.

    Die Kosten werden zu 70% vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der Förderrichtlinie Wasserwirtschaft bezuschusst.

  • Erledigt30.06.2022

    Darstellung der Kaltluftverhältnisse

    Im Rahmen der Erarbeitung der Stadtklimaanalyse wurden die Kaltluftverhältnisse für Ludwigsburg dargestellt. Diese Informationen sind sowohl in der Planungshinweiskarte wie auch in einer separaten Karte zum Kaltluftvolumenstrom enthalten.

  • Erledigt30.06.2022

    Erstellung einer Stadtklimaanalyse

    Im Rahmen der Förderprojekte ZURES I und II wurde eine Stadtklimaanalyse im Raster 5x5 m erstellt. Sie enthält u.a. die Parameter: Thermisch belastete Gebiete, Hotspots und soziale Vulnerabilität.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Priorität

Letzte Aktualisierung 07.01.2025