Zum Hauptinhalt springen
Bild: Gartenstraße PV Gründach - Stadt Ludwigsburg

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung


Hinweis: Folgender Maßnahmen-Steckbrief ist Teil des aktuellen Klimaneutralitätskonzeptes der Stadt Ludwigsburg. Das Konzept wurde durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. im Jahr 2022 erstellt. Die Maßnahmen-Steckbriefe spiegeln daher den Stand zum damaligen Zeitpunkt wider, geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die konkrete Umsetzung ist an die jeweils aktuelle Situation anzupassen. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel ist es, die Stadtgesellschaft dabei zu unterstützen im Alltag möglichst nachhaltig zu konsumieren und möglichst wenig Ressourcen zu verschwenden.

Ausgangslage: In Ludwigsburg gibt es bereits ehrenamtlich getragene Initiativen im Bereich Nachhaltiger Konsum z. B. die Fairtrade-Agendagruppe, Obstler-Agendagruppe oder Foodsharing Ludwigsburg e. V. . Auch Angebote zur Reparatur von Geräten in Repair-Cafés und das städtisch geförderte Mehrwegsystem „LB bringt’s mit“ unterstützen die Bevölkerung dabei, möglichst ressourcenschonend in Ludwigsburg zu leben.

Umsetzungsempfehlung: Mit Hilfe von Informationen, Aktionen und finanziellen Anreizen wird die Stadtgesellschaft dabei unterstützt, möglichst nachhaltig zu konsumieren und Ressourcen zu schonen. Dazu gehören das Reparieren von Gegenständen und größeren Geräten bzw. Maschinen (bevor diese neu gekauft werden), der Kauf von Produkten, die lokal erzeugt wurden, das Wiederverwerten von Materialien und Dingen, die noch genutzt werden können. Des Weiteren sollen die Mahlzeiten in (Grund-)Schulen und Kitas auf überwiegend vegetarische Ernährung (mindestens 80 % vegetarische Mittagsverpflegung) umgestellt werden, wobei nach Möglichkeit die Regionalität/Saisonalität der Zutaten berücksichtigt werden soll.

Handlungsschritte:

  • Die Stadt unterstützt die ehrenamtlichen Initiativen, die sich für einen nachhaltigen Konsum und ressourcenschonenden Umgang engagieren, ideell und finanziell
  • Die Stadt veranstaltet Schulungen zum Thema Nachhaltige Beschaffung für Unternehmen
  • Die Stadt bewirbt den Wochenmarkt und streut Informationen zur regionalen und saisonalen Küche
  • Ausweitung der Bibliothek der Dinge in allen Stadtteilen
  • Anpassung der Mahlzeiten in Kitas und Schulen

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Plastikfreier Wochenmarkt (fortlaufend, seit 2024)

    Der städtische Eigenbetrieb Tourismus & Events Ludwigsburg (TELB) plant, den Verzicht auf Plastikverpackungen und die Nutzung von Mehrwegverpackungen beim Einkauf auf dem Ludwigsburger Wochenmarkt stärker zu fördern.

    Es wurden dahingehend die AGBs für die Beschicker auf dem Wochenmarkt um Nachhaltigkeitskriterien ergänzt.

    Beim Umstieg auf Mehrwegbehältnisse unterstützt TELB mit Angeboten für die Marktbeschicker: Bereitstellung von einheitlichem Mehrwegsystem (ggf. gefördert). Außerdem werden die Kundinnen und Kunden mit Kommunikationsmaßnahmen für die Mehrwegnutzung sensibilisiert.

    Auf Wunsch der Beschicker werden außerdem wiederverwendbare Wochenmarkttaschen erstellt.

  • Zu erledigen2025

    Fairtrade-Stadt Ludwigsburg (fortlaufend, seit 2011)

    Die Steuerungsgruppe unter Leitung der Stadt Ludwigsburg mit Vorsitz der Ersten Bürgermeisterin Renate Schmetz und der Geschäftsstelle unterstützt den Fairen Handel. Alle zwei Jahre wird die Stadt Ludwigsburg von Fairtrade Deutschland neu zertifiziert.

    Aufgabe ist es, mit einem gemeinsamen Jahresprogramm der Steuerungsgruppe, die Öffentlichkeit für die Belange der Kleinbauernfamilien im Globalen Süden zu sensibilisieren. Ziel ist es, dass beim Konsum die globale Verantwortung in die Entscheidung bei der Produktauswahl mit einbezogen wird. Die Stadt hat hier mit der nachhaltigen Beschaffung eine wichtige Vorbildfunktion.

    In der Fairtrade-Stadt soll eine Schule gewonnen werden, die sich als Fairtrade-Schule zertifizieren lässt.

    Die Fairtrade-Stadt Ludwigsburg stellt jedes Jahr mit ihren Akteuren ein buntes Jahresprogramm zusammen.

    Im Frühjahr 2025 gab es beispielsweise eine Kommunikationskampagne „Ludwigsburg ist fair“, die darauf aufmerksam machte, dass die Stadt Ludwigsburg seit 2011 und aktuell für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt bekommen hat. Auch die PH Ludwigsburg hat Anfang 2025 die Zertifizierung als Fairtrade-University erhalten. Seit November 2024 gibt es ein drittes Marketingprodukt der Fairtrade-Stadt: "Favorite-Mango" (getrocknete Mangostreifen aus Burkina Faso, fair und bio).

    Das Mörike-Gymnasium wird in diesem Schuljahr als Fairtrade-Schule zertifiziert.


    Weitere Informationen: www.ludwigsburg.de/fairtradestadtludwigsburg

  • Zu erledigen2025

    Ludwigsburg bringt´s mit! (fortlaufend, seit 2022)

    Unter dem Motto „Ludwigsburg bringt’s mit“ unterstützt die Stadt Ludwigsburg die Einführung von Mehrwegsystemen in Gastronomie und Handel und sensibilisiert für das Vermeiden von Einweg- und Plastikverpackungen. Betriebe im Stadtgebiet erhalten eine Förderung, wenn sie das Mehrwegsystem „Local to Go“ einführen. (da viele verschiedene Systeme wenig kundenfreundlich sind wird ein ausgewähltes gefördert)

    Verschiedene Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit sensibilisierten und informierten sowohl Konsumentinnen und Konsumenten als auch Betriebe in Ludwigsburg.

    Anfang 2025 gab es nochmals eine Kommunikationskampagne, die vor allem Betriebe mit Postern und Infoflyern für den Aushang in den eigenen Geschäften mit eingebunden hat.


    Weitere Informationen: www.ludwigsburg.de/ludwigsburgbringtsmit

Zusammenfassung und Kontakte

  • Priorität

  • CO₂ Minderungspotential

  • Wirkungstiefe

  • Kosten

    500.000 € bis 1 Mio. €
Letzte Aktualisierung 22.04.2025