Beschreibung
Hinweis: Folgender Maßnahmen-Steckbrief ist Teil des aktuellen Klimaneutralitätskonzeptes der Stadt Ludwigsburg. Das Konzept wurde durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. im Jahr 2022 erstellt. Die Maßnahmen-Steckbriefe spiegeln daher den Stand zum damaligen Zeitpunkt wider, geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die konkrete Umsetzung ist an die jeweils aktuelle Situation anzupassen. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar.
Maßnahmen-Steckbrief
Ziel ist es, die Stadtgesellschaft dabei zu unterstützen im Alltag möglichst nachhaltig zu konsumieren und möglichst wenig Ressourcen zu verschwenden.
Ausgangslage: In Ludwigsburg gibt es bereits ehrenamtlich getragene Initiativen im Bereich Nachhaltiger Konsum z. B. die Fairtrade-Agendagruppe, Obstler-Agendagruppe oder Foodsharing Ludwigsburg e. V. . Auch Angebote zur Reparatur von Geräten in Repair-Cafés und das städtisch geförderte Mehrwegsystem „LB bringt’s mit“ unterstützen die Bevölkerung dabei, möglichst ressourcenschonend in Ludwigsburg zu leben.
Umsetzungsempfehlung: Mit Hilfe von Informationen, Aktionen und finanziellen Anreizen wird die Stadtgesellschaft dabei unterstützt, möglichst nachhaltig zu konsumieren und Ressourcen zu schonen. Dazu gehören das Reparieren von Gegenständen und größeren Geräten bzw. Maschinen (bevor diese neu gekauft werden), der Kauf von Produkten, die lokal erzeugt wurden, das Wiederverwerten von Materialien und Dingen, die noch genutzt werden können. Des Weiteren sollen die Mahlzeiten in (Grund-)Schulen und Kitas auf überwiegend vegetarische Ernährung (mindestens 80 % vegetarische Mittagsverpflegung) umgestellt werden, wobei nach Möglichkeit die Regionalität/Saisonalität der Zutaten berücksichtigt werden soll.
Handlungsschritte:
- Die Stadt unterstützt die ehrenamtlichen Initiativen, die sich für einen nachhaltigen Konsum und ressourcenschonenden Umgang engagieren, ideell und finanziell
- Die Stadt veranstaltet Schulungen zum Thema Nachhaltige Beschaffung für Unternehmen
- Die Stadt bewirbt den Wochenmarkt und streut Informationen zur regionalen und saisonalen Küche
- Ausweitung der Bibliothek der Dinge in allen Stadtteilen
- Anpassung der Mahlzeiten in Kitas und Schulen
Der städtische Eigenbetrieb Tourismus & Events Ludwigsburg (TELB) plant, den Verzicht auf Plastikverpackungen und die Nutzung von Mehrwegverpackungen beim Einkauf auf dem Ludwigsburger Wochenmarkt stärker zu fördern.
Es wurden dahingehend die AGBs für die Beschicker auf dem Wochenmarkt um Nachhaltigkeitskriterien ergänzt.
Beim Umstieg auf Mehrwegbehältnisse unterstützt TELB mit Angeboten für die Marktbeschicker: Bereitstellung von einheitlichem Mehrwegsystem (ggf. gefördert). Außerdem werden die Kundinnen und Kunden mit Kommunikationsmaßnahmen für die Mehrwegnutzung sensibilisiert.
Auf Wunsch der Beschicker werden außerdem wiederverwendbare Wochenmarkttaschen erstellt.