Zum Hauptinhalt springen
Bild: Gartenstraße PV Gründach - Stadt Ludwigsburg

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung


Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele des Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutz- und Energiekonzept 2019. Die Maßnahmen-Steckbriefe geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel der Öffentlichkeitsarbeit ist es, die breite Stadtgesellschaft zu sensibilisieren, zu motivieren und zu mobilisieren, klimafreundlich zu handeln. Dabei gilt es, die verschiedenen Zielgruppen bestmöglich über die eigenen Handlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote vor Ort zu informieren.

Ausgangslage: Bereits seit vielen Jahren kommuniziert die Stadt Ludwigsburg zum Thema Klimaschutz, um die unterschiedlichen Akteure und Akteurinnen anzusprechen und einzubinden. Die erfolgreiche Marke „Wir Energiewender“ setzt beispielweise auf die Ansprache von sanierungswilligen Hausbesitzern und Hausbesitzerinnen. Das „Ludwigsburger Klimabündnis“ stellt für Klima- und Umwelt-Engagierte eine Anlaufstelle dar, um sich zu Klimaschutzthemen auszutauschen und zu vernetzen. Informationsveranstaltungen und Newsletter wie zur kommunalen Wärmeplanung gewährleisten Transparenz über die Schritte der Stadtverwaltung auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Umsetzungsempfehlung: In den nächsten Jahren muss die Kommunikation weiter ausgebaut und neu strukturiert werden, um das Thema der Klimaneutralität möglichst breit zu kommunizieren. Eine groß angelegte Kommunikationskampagne ab dem Jahr 2024 markiert den Start. Anschließend sollen die einzelnen Themen sinnvoll verzahnt unter einem Dach kommuniziert werden und gleichzeitig stärker zielgruppenspezifisch ausgespielt werden. Auch die so genannte „Citizen Journey“, angelehnt an das Prinzip der „Customer Journey“ muss bei allen Kommunikationsmitteln und Angeboten noch intensiver geplant und optimiert werden, sodass Menschen schnell und einfach an alle relevanten Informationen und Unterstützungsangebote kommen und optimal begleitet werden.

Eine transparente Kommunikation über die Maßnahmen der Stadt muss ebenso gewährleistet sein – auch, um Vertrauen und Akzeptanz für die Arbeit der Stadtverwaltung und die weitreichenden Maßnahmen, die notwendig sind, zu schaffen.

Um Akzeptanz und Transparenz weiter zu fördern können Beteiligungsformate die Öffentlichkeitsarbeit ergänzen, die einen direkten Dialog mit den Menschen in Ludwigsburg ermöglichen.

Handlungsschritte:

  • Kommunikationslinie entwickeln und Klimaschutzthemen bündeln
  • Mit innovativen Kommunikationsmaßnahmen die Aufmerksamkeit für den Klimaschutz erhöhen
  • Digitale Medien zielgerichteter einsetzen
  • Mit den Angeboten zu den Menschen kommen: auf Quartiersebene präsenter sein
  • Städtische Homepage (ludwigsburg.de/klima) zum Informationsportal ausbauen (bspw. mit Videoinhalten, Einbindung digitaler Tools..)

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Begleitung aller klimaschutzrelevanten Themen des Teams Klima und Energie und weiterer Fachbereiche mit Öffentlichkeitsarbeit (fortlaufend)

    Das Schaffen von Aufmerksamkeit für den Klimaschutz und die anschließende Sensibilisierung und Information gehören zu den zentralen Aufgaben auf dem Weg zur Klimaneutralität. Gleichzeitig muss eine transparente Kommunikation über die Arbeit der Stadtverwaltung gewährleistet werden.

    Eine kontinuierliche Begleitung aller Themen ist deshalb unbedingt erforderlich. Die bisherige Arbeit muss deshalb fortgesetzt, ausgeweitet und kontinuierlich optimiert werden.
    Neue kommunikative Möglichkeiten im digitalen und analogen Bereich müssen dabei stetig beobachtet und, wo sinnvoll, genutzt werden.

  • Zu erledigen2025

    Kommunikationskampagne „Lust auf [ ]" (fortlaufend, seit 2024)

    Neben den umzusetzenden Maßnahmen von Seiten der Stadtverwaltung ist die Unterstützung der Stadtgesellschaft ein wesentlicher Faktor für die Erreichung der Klimaneutralität. Aus diesem Grund braucht es eine klare Strategie, wie die Stadtgesellschaft (kommunikativ) erreicht und eingebunden wird.

    Ziel ist es, Menschen in Ludwigsburg zu klimafreundlichem Verhalten zu informieren, sensibilisieren und motivieren. Schlussendlich muss die Stadtgesellschaft ins klimafreundliche Handeln kommen – sei es beim Energieverbrauch, bei Energiebezug- und erzeugung oder beim Mobilitätsverhalten.

    Unter dem Motto "Lust auf [ ] - Unsere Stadt. 100 % klimaneutral" wurde im Sommer 2024 eine groß angelegte, crossmediale Kommunikationskampagne durchgeführt, die für Aufmerksamkeit in der ganzen Stadt sorgte. Menschen in Ludwigsburg wurden außerdem über verschiedene Maßnahmen, wie eine interaktive Website oder Mitmachaktionen am Infostand, zum Dialog eingeladen und dazu aufgefordert gemeinsam die Klammer (Lust auf [ … ]) zu füllen. Gleichzeitig wurde die Klammer mit allen wichtigen Themen, die zentrale Säulen für die Klimaneutralität sind befüllt und im Zuge der Kampagne kommuniziert, um nochmals die Themen ins Bewusstsein zu rufen (u.a. "wirksame Sanierung", "zukunftssichere Wärme", "gesunde Mobilität"...)

    Im Zuge der Kampagne entstand eine eigene Gestaltungslinie, die auch in Zukunft den Rahmen für alle Themen des Klimaschutzes bildet. Diese wurde bereits erfolgreich etabliert. Auch die Website wurde sowohl gestalterisch als auch strukturell-inhaltlich überarbeitet und dient damit weiterhin als zentrale Anlaufstelle.

    Ziel war es, das Thema „Klimaschutz“ und die nötigen Maßnahmen zum – positiv besetzten – Stadtgespräch zumachen und bei den Menschen in Ludwigsburg eine aktivierende Haltung zu schaffen. Kommuniziert werden sollte eine positive Zukunftsvision, in der sich die Menschen in Ludwigsburg wiederfinden.

    Nach der übergreifenden Aktivierung der Stadtgesellschaft sollen spezifische Zielgruppen adressiert werden, um bestimmte Maßnahmen anzustoßen, die v. a. in den Bereichen der „großen Hebel“ notwendig sind (Wärmewende, PV-Ausbau, Sanierung, Mobilität).

    Im Frühjahr 2025 steht das Thema Sanierung im Fokus einer Kampagne. Hier wird ein spezifisches Tool als niederschwelliger Einstieg in das Thema beworben (Climap - Wärmebilder mit individuellem Energiebericht).

    Für die Kampagne wurde eine Kommunikationsagentur beauftragt.


    Weitere Informationen:

    www.instagram.com/ludwigsburg.de

Zusammenfassung und Kontakte

  • Priorität

  • CO₂ Minderungspotential

  • Wirkungstiefe

  • Kosten

    500.000 € bis 1 Mio. €
Letzte Aktualisierung 17.04.2025