Zum Hauptinhalt springen
Bild: Gartenstraße PV Gründach - Stadt Ludwigsburg

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung


Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele des Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutz- und Energiekonzept 2019. Die Maßnahmen-Steckbriefe geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel der Maßnahme ist es, durch verschiedene Bildungsformate das Thema Klimaschutz verstärkt in das Bewusstsein der Menschen in Ludwigsburg zu bringen und diese durch aktive Teilnahme zu einem klimafreundlichen Lebensstil zu motivieren.

Ausgangslage: Die Stabsstelle "Klima und Energie" (Hinweis: heute Referat Stadtentwicklung, Klima und Internationales) initiiert und führt verschiedene Vorträge (bspw. „Energiesparen im Haushalt“ oder die Ringvorlesung zum Klimaanpassungskonzept KliK) durch. Zudem bietet die Energieagentur Kreis Ludwigsburg e. V. (LEA) Vorträge zu den Themen Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der Schiller-Volkshochschule, der Volkshochschule Ludwigsburg und im Casa Mellifera an.

Die Stadt Ludwigsburg fördert durch finanzielle Unterstützung, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung bestehende Angebote der Akteure vor Ort. Über die verschiedenen Bildungseinrichtungen können unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen in ganz Ludwigsburg erreicht werden.

Umsetzungsempfehlung: Bestehende Kooperationen gilt es auszubauen und Prozesse wo notwendig zu optimieren, neue Kooperationen mit weiteren Akteuren sollten angestoßen werden.

Handlungsschritte:

  • Fortlaufende Beobachtung von neuen Akteuren und Formaten
  • Anstoßen neuer Kooperationen und Projekte

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Kooperationen mit der Volkshochschule Ludwigsburg (fortlaufend)

    Die vhs Ludwigsburg bietet in ihrem Programm bereits verschiedene Veranstaltungen und Kurse rund um den Klimaschutz an. Das Team Klima und Energie unterstützt bei Auswahl und Bewerbung dieser Angebote. In Einzelfällen werden Kurse gemeinsam finanziert.

    Die Zusammenarbeit gilt es fortzuführen und wo möglich auszuweiten.


    Weitere Informationen: www.vhs-ludwigsburg.de/programm

  • Zu erledigen2025

    Bildungsprogramm für Kitas und Schulen – Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. (fortlaufend)

    Die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. bietet interessierten Ludwigsburger Schulen und Kindertagesstätten Unterrichtseinheiten rund um Klimaschutz und Energiewende an.

    Das Bildungsprogramm gibt Kindern und Jugendlichen in altersgemäßer Form Informationen zu Energie, Strom und Umwelt, damit sie argumentieren, Entscheidungen treffen und handeln können.


    Weitere Informationen: www.lea-lb.de/bildungsprogramm

    gefördert durch das Umweltministerium Baden-Württemberg und den Kreis Ludwigsburg und für Kommunen, Schulen und Kitas kostenfrei

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.12.2023

    Einblick in den kommunalen Klimaschutz gewähren

    Auf Anfrage verschiedener Bildungseinrichtungen haben Mitarbeitende des Teams Klima und Energie das eigene Arbeitsfeld und ausgewählte Aspekte des Klimaschutzes vorgestellt und sind in den Dialog mit bspw. Schulklassen oder Kursteilnehmenden der Erwachsenenbildung gegangen.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Priorität

  • CO₂ Minderungspotential

  • Wirkungstiefe

  • Kosten

    bis 500.000 €
Letzte Aktualisierung 16.04.2025