Beschreibung
Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele des Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutz- und Energiekonzept 2019. Die Maßnahmen-Steckbriefe geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.
Maßnahmen-Steckbrief
Ziel der Maßnahme ist es, durch verschiedene Bildungsformate das Thema Klimaschutz verstärkt in das Bewusstsein der Menschen in Ludwigsburg zu bringen und diese durch aktive Teilnahme zu einem klimafreundlichen Lebensstil zu motivieren.
Ausgangslage: Die Stabsstelle "Klima und Energie" (Hinweis: heute Referat Stadtentwicklung, Klima und Internationales) initiiert und führt verschiedene Vorträge (bspw. „Energiesparen im Haushalt“ oder die Ringvorlesung zum Klimaanpassungskonzept KliK) durch. Zudem bietet die Energieagentur Kreis Ludwigsburg e. V. (LEA) Vorträge zu den Themen Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der Schiller-Volkshochschule, der Volkshochschule Ludwigsburg und im Casa Mellifera an.
Die Stadt Ludwigsburg fördert durch finanzielle Unterstützung, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung bestehende Angebote der Akteure vor Ort. Über die verschiedenen Bildungseinrichtungen können unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen in ganz Ludwigsburg erreicht werden.
Umsetzungsempfehlung: Bestehende Kooperationen gilt es auszubauen und Prozesse wo notwendig zu optimieren, neue Kooperationen mit weiteren Akteuren sollten angestoßen werden.
Handlungsschritte:
- Fortlaufende Beobachtung von neuen Akteuren und Formaten
- Anstoßen neuer Kooperationen und Projekte
Auf Anfrage verschiedener Bildungseinrichtungen stellen Mitarbeitende des Teams Klima und Energie das eigene Arbeitsfeld und ausgewählte Aspekte des Klimaschutzes vor und gehen in den Dialog mit bspw. Schulklassen oder Kursteilnehmenden der Erwachsenenbildung.
Dieser Einblick soll auch in Zukunft möglichst allen gewährt werden.