Beschreibung
Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele des Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutz- und Energiekonzept 2019. Die Maßnahmen-Steckbriefe geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.
Maßnahmen-Steckbrief
Ziel ist es, die Stadtgesellschaft mit gezielten Beratungsangeboten zu den relevanten Themen Energieeffizienz und Ausbau erneuerbarer Energien zu informieren und auf dem Weg zur Umsetzung der klimavorbildlichen Maßnahmen am eigenen Gebäude zu begleiten.
Ausgangslage: In Kooperation mit der Verbraucherzentrale bietet die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. unabhängige und kompetente Beratung unter anderem zu den Themen Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Diese Beratungsangebote werden bereits seit vielen Jahren angeboten und regelmäßig angepasst. Neben kostenfreien Beratungsangeboten wie der Bauberatung Energie oder der Erstberatung Solarenergie werden auch kostenpflichtige Beratungen angeboten. Die Kosten dieser Beratungsangebote werden vom kommunalen Förderprogramm KlimaBonus übernommen, sodass auch diese Angebote für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ludwigsburg kostenfrei sind. Mit dem Stromspar-Check gibt es ein spezielles Beratungsangebot für Haushalte mit geringem Einkommen.
Umsetzungsempfehlung: Die bisherigen Beratungsangebote der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. gilt es, weiter zu führen und an geeigneter Stelle zu bewerben. Ergänzend dazu sollen weitere Formate wie bspw. nachbarschaftliche Beratungsangebote durch ehrenamtliche oder aufsuchende Beratungen direkt im Stadtteil weiter ausgebaut werden.
Handlungsschritte
- Beratungsangebote beibehalten und weiter bewerben ggf. ausbauen
- Finanzielle Unterstützung der Beratung fortführen
Energie sparen heißt Geld sparen – Haushalte mit geringem Einkommen können mit dem Stromspar-Check ihre Energiekosten deutlich senken. Geschulte Stromsparhelferinnen und -helfer kommen direkt vor Ort in die Haushalte, messen die Verbrauchswerte der vorhandenen elektronischen Geräte und geben qualifizierte Tipps, wie mit einfachen Mitteln der Verbrauch an Strom und Wasser gesenkt werden kann.
Bei einem Zwei-Personen-Haushalt können dadurch jährlich etwa 100 bis 140 € Strom- und Wasserkosten sowie 390 kg CO2 eingespart werden.
Bei einem zweiten Besuch werden kostenlos normale Glühbirnen gegen Energiesparlampen getauscht, wassersparende Perlatoren (Strahlregler) eingesetzt und Zeitschaltuhren oder schaltbare Steckerleisten installiert.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind die Haushalte berechtigt, einen Zuschuss zu einem Kühlgerätetausch zu beantragen. Die Förderhöhe richtet sich nach der Haushaltsgröße. Die Stadt Ludwigsburg unterstützt über den KlimaBonus zusätzlich mit 100 €.
Seit Beginn der Stromspar-Checks im Jahr 2020 wurden bereits über 100 Beratungen durchgeführt.