Zum Hauptinhalt springen
Bild: Gartenstraße PV Gründach - Stadt Ludwigsburg

Fortschritt

  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen
Gestrichen

Innerhalb der Stadtverwaltung Ludwigsburg werden durch die Neuausrichtung und die weitere Beteiligung am Projekt „Klimaschutz in Schulen“ in Kooperation mit dem Landkreis Ludwigsburg, zusätzliche Personalressourcen erforderlich. Aufgrund der aktuellen Haushaltslage ist eine weitere Teilnahme somit im Moment nicht möglich und die Maßnahme wird eingestellt.

Beschreibung


Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele des Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutz- und Energiekonzept 2019. Die Maßnahmen-Steckbriefe geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel der Maßnahme ist es, durch Bildungsmaßnahmen und Bildungsangebote das Thema Klima und Energie in den Schulalltag zu integrieren und dadurch die gesamte Schulgemeinschaft zu sensibilisieren. Diese Sensibilisierung soll zu einem klimapositiveren Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen führen und zu einem klimafreundlichen Lebensstil motivieren.

Ausgangslage: Die Stadt Ludwigsburg hat mit 24 Schulen das größte Potential im Landkreis Ludwigsburg, um die Klimabildung an Schulen aktiv voranzubringen. Die Sensibilisierung auf jüngster Ebene wurde bisher gemeinsam mit dem Landkreis Ludwigsburg über das geförderte Projekt „Energiesparmodelle an Schulen“ von Februar 2021 bis Februar 2025 durchgeführt. Kernelement des Projektes war ein Maßnahmenkatalog zu den Themen Energie, Klimaschutz und Umweltschutz.

Umsetzungsempfehlung: Die Sensibilisierung auf jüngster Ebene sollte durch den hohen Einfluss auf die zukünftige Stadtgesellschaft verstetigt und weiter ausgebaut werden. Um die Zielgruppe der unter 6-jährigen Kinder ebenfalls zu erreichen, könnte ein Antrag zur Förderung der Energiesparmodell für Kindergärten und Kindertagesstätten eingereicht werden.

Aufgaben

Was wurde gemacht?

  • Erledigt16.04.2025

    Klimaschutz in Schulen (gestrichen)

    Das von der NKI geförderte Projekt Energiesparmodelle an Schulen wurde von Stadt und Landkreis Ludwigsburg in den Jahren 2021 - 2025 für städtische Schulen bzw. Landkreisschulen angeboten und durchgeführt.

    Die in der geförderten Projektlaufzeit erlangten Erfahrungen sind in die Konzepterstellung für ein Nachfolgeprojekt eingeflossen.

    Das Nachfolgeprojekt ist ein Angebot für alle Kommunen im Landkreis und ermöglicht den Schulen sehr niedrigschwellig Maßnahmen und Angebote rund um das Thema Klimaschutz zu ergreifen und in den Schulalltag zu integrieren. Der Fokus liegt noch stärker auf dem pädagogischen Ansatz im Bereich Klima-Bildung. So soll bereits in der Schule auf die zentralen Aspekte des Klimaschutzes eingegangen werden. Die Neuausrichtung sieht Personalbedarf vor. Aufgrund der aktuellen Haushaltlage ist eine weitere Teilnahme der Stadt Ludwigsburg deshalb nicht möglich und somit wird die Maßnahme eingestellt.

  • Erledigt28.02.2025

    Energiesparmodelle an Schulen im Landkreis Ludwigsburg (2021 - 2025)

    Im Jahr 2021 hat die Stadt Ludwigsburg gemeinsam mit dem Landkreis Ludwigsburg das geförderte Projekt „Energiesparmodelle an Schulen“ gestartet. Ziel des Projekts war es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen in Stadt und Landkreis durch pädagogische Ansätze langfristig einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit den begrenzten natürlichen Ressourcen nahezubringen.

    Zu diesem Zweck wurden in den Schulen Energieteams gegründet, die energieeinsparende Aktivitäten sowie Projektwochen zu unterschiedlichen Klimaschutzthemen praxisnah und kreativ in der Schule umgesetzt haben. Dies soll bei der gesamten Schulgemeinschaft ein Umdenken anregen und energieschonende Verhaltensänderungen im Schulalltag fördern. Mit den neuen Erkenntnissen und Verhaltensweisen können die Schülerinnen und Schüler in ihren Familien und Freundeskreisen als Multiplikatoren wirken.

    Für erfolgreich durchgeführte Klimaschutzmaßnahmen an den Schulen wurden am Ende eines jeden Jahres Prämien ausgeschüttet, die zum Weitermachen motivieren und Projekte ermöglichen. Die Prämien wurden durch die Stiftung Umwelt- und Naturschutz der Kreissparkasse Ludwigsburg und die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) sowie die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen (SWBB) finanziert.

    Teilnehmende Schulen aus der Stadt Ludwigsburg:

    • Gemeinschaftsschule Ludwigsburg
    • Justinus-Kerner-Schule
    • Mörike Gymnasium
    • Friedrich-Schiller-Gymnasium
    • Friedenschule


    Zum Auftakt des Projektes wurde über die geplanten Aktivitäten in der Informationsvorlage 260/21 berichtet. Ein Zwischenstand und eine mögliche Verstetigung wurden im mündlichen Bericht am 25.01.2024 gegeben.

    Info-Vorlage Energiesparmodelle (2021)


    Weitere Informationen: www.ludwigsburg.de/energiesparmodelleanschulen

    Das Projekt „Energiesparmodelle an Schulen“ wurde von der Nationalen Klimaschutzinitiative mit einer Personalstelle (Teil Landkreis, Teil Stadt) gefördert. Die Projektlaufzeit war von Februar 2021 bis Februar 2025..

Zusammenfassung und Kontakte

  • Priorität

  • CO₂ Minderungspotential

  • Wirkungstiefe

  • Kosten

    bis 500.000 €
Letzte Aktualisierung 06.05.2025