Beschreibung
Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele des Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutz- und Energiekonzept 2019. Die Maßnahmen-Steckbriefe geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.
Maßnahmen-Steckbrief
Ziel der Maßnahme ist es, die Energiewende vor Ort durch eine erleichterte Teilhabe und eine verbesserte Informationslage der Bürgerinnen und Bürger zu beschleunigen.
Ausgangslage: Im Bereich der individuellen Energiewende der Menschen in Ludwigsburg besteht aufgrund der Komplexität des Themas großer Beratungsbedarf. Die digitalen Tools sollen die bereits vorhandenen Beratungsangebote von der Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e.V. und dem Sanierungsmanagement der Stadt Ludwigsburg (Kampagne „Wir Energiewender“) erweitern. Für Eigentümerinnen und Eigentümer, die sich gerne zunächst im Internet informieren, sollen die digitalen Tools erste konkrete und individuelle Informationen über Sanierungsmöglichkeiten und Potenziale ihrer Gebäude liefern.
Umsetzungsempfehlung: Durch eine Marktanalyse werden potenzielle Produkte auf dem Markt erkundet, die den vorher definierten Anforderungen entsprechen. Nach der Vergabe und Implementierung des Produkts muss es durch Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht werden, damit möglichst viele Menschen in Ludwigsburg dieses Angebot kennen und in Anspruch nehmen.
Handlungsschritte:
- Definition der Anforderungen
- Umfeldanalyse
- Vergabe der Leistungen
- Bekanntmachung durch Öffentlichkeitsarbeit
Die eigene Stromproduktion durch Photovoltaik spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. Um dieses Thema anschaulich zu vermitteln, wurde der „Solar-Check“ für Ludwigsburg entwickelt.
Der „Solar-Check“ ist seit März 2025 kostenlos online verfügbar. In einer etwa fünfminütigen Klickstrecke werden Gebäudedaten und Informationen zum Nutzerverhalten abgefragt. Auf dieser Grundlage erstellt das Tool ein individuelles Projekt-Exposé mit Empfehlungen zum Betriebskonzept der PV-Anlage, einer Wirtschaftlichkeitsberechnung sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten. Zusätzlich wird berechnet, wie viel CO₂-Emissionen eingespart und welcher persönliche Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann.
Zum Solar-Check gelangt man unter folgendem Link:
www.ludwigsburg.de/solar-check