Zum Hauptinhalt springen
Bild: Rathaus, Ludwigsburg

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung


Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele des Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutz- und Energiekonzept 2019. Die Maßnahmen-Steckbriefe geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel der Maßnahme ist es, transparent darzustellen, wie viele Finanzmittel und Personal mit Klimaschutzbezug die Stadt Ludwigsburg zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verfügung stellt. Dabei ist es wichtig im Blick zu behalten wie viele Finanzmittel und Personal benötigt würden, um die Ziele der Klimaneutralität zu erreichen.

Ausgangslage: Die Stadt Ludwigsburg legt ab 2022 klimarelevante Ausgaben im Haushaltsplan dar. Hierfür gibt es bislang allerdings weder auf Landes- noch auf Bundesebene einheitliche Vorgaben zur Ausweisung solcher Mittel. Bei der Systematik zur Ausweisung der Mittel gibt es demnach kein richtig oder falsch. Wichtig ist jedoch, transparent und nachvollziehbar aufzuzeigen, welche Mittel mit Bezug zu klimarelevanten Maßnahmen mit einbezogen werden und welche nicht.

Eine eindeutige Abgrenzung von Mitteln, die ausschließlich der Treibhausgasemissionsminderung dienen, kann nur unter erheblichem Aufwand ermittelt werden. Da dies für die Einschätzung „wie viel investiert eine Kommune in den Klimaschutz“ als nicht ausschlaggebend erachtet wird, wird folgende Systematik zur Ausweisung der Mittel zugrunde gelegt:

Es werden sowohl Mittel mit aufgenommen, die explizit dem Schutz des Klimas dienen (z. B. Ausbau städtische PV-Anlagen) als auch Mittel, die eher als Nebeneffekt einen positiven Einfluss auf das Klima (z. B. Kosten für einen höheren Energiestandard bei einem Gebäude) haben.

Umsetzungsempfehlung: Die Systematik der klimarelevanten Ausgaben muss kontinuierlich überarbeitet werden, um die Entscheidung der Fachbereiche zu vereinfachen und einheitliche Vorgaben, an denen sich alle entsprechenden Fachbereiche orientieren können, zu entwickeln.
Die notwendigen Maßnahmen aus dem Klimaneutralitätskonzept lassen sich in dem kurzen Zeitraum, der bis zur anvisierten Zielerreichung 2035 verbleibt, nur durch den Einsatz von ausreichend Personal und großen Investitionen stemmen. Indes wirken sich die durch die Maßnahmen generierten Einnahmen und vermiedene Energiekosten weit über 2035 hinaus positiv auf die Finanzen der Stadt Ludwigsburg aus.

Handlungsschritte:

  • Klimarelevante Ausgaben werden jährlich im Haushaltsplan verankert
  • Bestehende Förderlandschaften und Wettbewerbe werden geprüft und ggf. in Anspruch genommen
  • Soll-Ist Abgleich von Finanz- und Personalmittel wird regelmäßig durchgeführt

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Angabe von klimarelevanten Ausgaben im Haushaltsplan (fortlaufend, seit 2022, pausiert aktuell)

    Seit 2022 stellt die Stadt Ludwigsburg transparent dar, wie viele Finanzmittel und Personal für das kommende Jahr für den Klimaschutz eingeplant werden.

    Es werden sowohl Mittel mit aufgenommen, die explizit dem Schutz des Klimas dienen (z. B. Ausbau städtischer PV-Anlagen) als auch Mittel, die eher als Nebeneffekt einen guten Einfluss auf das Klima (z. B. Kosten für einen höheren Energiestandard bei einem Gebäude) haben. Ebenfalls werden Mittel für Stellen mit Klimarelevanz dargestellt.

    Aus Gründen der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der jeweiligen Klimarelevanz werden drei Kategorien gebildet. Diese sind:

    1. Mittel zum Klimaschutz: Maßnahmen, die direkt zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beitragen. Unter diese Kategorie fallen Maßnahmen, die im Klimaschutzkonzept oder Fachkonzepten enthalten sind und in erster Linie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
    2. Mittel für andere klimarelevante Themen: Maßnahmen bei denen der Fokus nicht explizit auf der Reduktion von Treibhausgasemissionen liegt wie z. B. Biodiversität, Klimaanpassung, Bodenschutz etc.
    3. Mittel für Stellen mit Klimarelevanz: Stellen, die in sich ihrem Aufgabenprofil damit beschäftigen, die Maßnahmen aus Kategorie 1 und 2 umzusetzen.


    Haushalt 2025

    Für das Haushaltsjahr 2025 wurden aus Kapazitätsgründen keine klimarelevanten Ausgaben ermittelt


    Haushalt 2024

    Klimarelevante_Ausgaben_2024

    Anlage_Übersicht_Klimaausgaben_2024


    Haushalte 2023

    Klimarelevante_Ausgaben_2023

    Anlage_Übersicht_Klimaausgaben_2023

  • Zu erledigen2027

    Wettbewerb für Vorreiter-Kommunen – Auf dem Weg zur Klimaneutralität (fortlaufend, seit 2023)

    Die Stadt Ludwigsburg hat sich im Jahr 2022 auf den vom Umweltministerium und von der Energieagentur des Landes Baden-Württemberg ausgeschriebenen Wettbewerb für Vorreiter-Kommunen "Auf dem Weg zur Klimaneutralität" beworben.

    Die Teilnahmevoraussetzungen waren unter anderem die Teilnahme am European Energy Award, die Entwicklung eines Klimaneutralitätskonzeptes und ein Beschluss zum Zieljahr 2035. Es konnten innerhalb kürzester Zeit alle notwendigen Unterlagen erstellt und abgegeben werden.

    Im Jahr 2023 erhielt die Stadt Ludwigsburg die Nachricht, dass Sie neben Denzlingen, Freiburg und dem Landkreis Calw vom Umweltministerium Baden-Württemberg prämiert wird.

    Ludwigsburg erhält Fördermittel in Höhe von 2 Mio. € zur Umsetzung von Klimaneutralitätsmaßnahmen.

    Im Februar 2024 wurden die Fördermittel durch den Zuwendungsvertrag final zugesichert. Die Fördergelder stehen von 2024 - 2026 zur Verfügung.

    Folgende Maßnahmen konnten im Jahr 2024 mit Hilfe der Förderung des Landes angestoßen werden:

    Allgemein
    Kommunikationskampagne: Lust auf [ ] - Unsere Stadt. 100 % klimaneutral.

    Für private Haushalte
    Einführung eines Tools für Wärmebildaufnahmen von Climap
    Einführung eines Photovoltaik-Tools von EveryoneEnergy
    Sanierungsoffensive: Wir Energiewender
    Ehrenamtliche Solarberatung
    Optimierung und Digitalisierung des kommunalen Förderprogramms KlimaBonus

    Für Unternehmen
    Weiterführen des Unternehmensnetzwerks Ludwigsburger Klimabündnis

    Für kommunale Liegenschaften
    Planung und Umsetzung von Photovoltaik auf städtischen Gebäuden

    Folgendes wird im Jahr 2025 zusätzlich angestoßen:
    - Bauberatung im Bürgerbüro Bauen soll um das Angebot zur Beratung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien erweitert werden
    - Bürgerbeteiligung zur Mobilität in Ludwigsburg und 15-Minuten Stadt soll stattfinden
    - Aktionsplan für den klimaneutralen öffentlichen Gebäudebetrieb soll erstellt werden


    Dem Werkstattbericht, der Anfang 2025 im Bauausschuss vorgestellt wurde, lassen sich weitere Informationen zu den angestoßenen Maßnahmen entnehmen:

    Werkstattbericht_Wettbewerb_2025

    Weitere Informationen zum Wettbewerb lassen sich von der Homepage der Energieagentur des Landes Baden-Württemberg entnehmen:
    www.kea-bw.de/kommunenwettbewerb


    Logo_UM

Zusammenfassung und Kontakte

Sustainable Development Goals

  • Priorität

  • CO₂ Minderungspotential

  • Wirkungstiefe

  • Kosten

    bis 500.000 €
Letzte Aktualisierung 06.05.2025