Beschreibung
Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele des Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutz- und Energiekonzept 2019. Die Maßnahmen-Steckbriefe geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.
Maßnahmen-Steckbrief
Ziel der Maßnahme ist es, ein quantitatives und qualitatives Monitoring der Energie- und Klimaaktivitäten auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2035 zu erhalten. Sowie den aktuellen Status zu den Klimaanpassungsmaßnahmen darzustellen.
Ausgangslage:
Statusbericht Klimaneutralität: Das erste strategische Fachkonzept zur Reduktion von Energieverbräuchen und Treibhausgasemissionen wurde im Jahr 2011 erarbeitet und war der Grundstein für die aktive Klimaschutzarbeit der Stadt Ludwigsburg. Im Jahr 2019 wurde das integrierte Klimaschutz- und Energiekonzept erarbeitet. Das Ziel der Klimaneutralität der Stadt Ludwigsburg lag hier im Jahr 2050. Die Berichterstattung dazu fand in regelmäßigen Abständen statt. Im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes wurde das integrierte Klimaschutz- und Energiekonzept evaluiert und im Jahr 2022 zum Klimaneutralitätskonzept 2035 weiterentwickelt. Der Statusbericht 2024 wird zum ersten mal digital dargestellt.
European Energy Award: Bei der Erstzertifizierung im Jahr 2010 hat Ludwigsburg bereits ein gutes Ergebnis erzielt. Seither erfolgt alle vier Jahre eine offizielle Re-Zertifizierung mit externem Auditor, also eine Überprüfung, inwieweit sich die Stadt in den Bereichen Energie- und Klimaschutz weiter verbessern konnte. Der Zielerreichungsgrad hat sich seit der Erstzertifizierung im Jahr 2010 stetig verbessert. Ab 2014 konnte die Auszeichnung in Gold erreicht werden, da der Zielerreichungsgrad über 75 Prozent lag. Die nächste Re-Zertifizierung ist für 2026 geplant.
Treibhausgasbilanz: Bei einer kommunalen Treibhausgasbilanz werden der Energieverbrauch und die Emissionen an klimarelevanten Treibhausgasen in einer Kommune dargestellt. Durch die regelmäßige Erstellung von Treibhausgasbilanzen kann beobachtet werden, inwieweit die unternommenen Maßnahmen im Klimaschutz sich auf die Reduktion der Treibhausgasemissionen auswirken und ob die Klimaschutzziele erreicht werden.
Statusbericht Klimaanpassung: Das strategische Fachkonzept Klimaanpassung wurde im Jahr 2016 erstellt. Es beschäftigt sich unter anderem mit den folgenden Fragen: Wie kann eine gute Aufenthaltsqualität in der Innenstadt auch bei Hitze gewährleistet werden? Wie kann man eine gesundheitliche Beeinträchtigung der Bevölkerung vermeiden? Wie verhindert man eine Kanalüberflutung bei Starkregen? Welche Gebäudeanpassungen sind notwendig? Über die Umsetzung des Klimaanpassungskonzeptes wurde zuletzt 2022 berichtet.
Umsetzungsempfehlung: Um die Ziele der Klimaneutralität und der Klimaanpassung im Blick zu behalten werden alle Monitoring-Instrumente in regelmäßigen Abständen weitergeführt.
Das Klimaanpassungskonzept der Stadt Ludwigsburg zeigt, auf welche klimatischen Veränderungen sich die Stadt einstellen muss und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten.
Im Jahr 2022 wurde der aktuelle Umsetzungsstand des Klimaanpassungskonzepts berichtet. Der nächste Bericht erfolgt im April 2025.
Klimaanpassungskonzept 2016
Statusbericht 2022