Zum Hauptinhalt springen
Bild: Gartenstraße PV Gründach - Stadt Ludwigsburg

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung


Hinweis: Folgender Maßnahmen-Steckbrief ist Teil des aktuellen Klimaneutralitätskonzeptes der Stadt Ludwigsburg. Das Konzept wurde durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. im Jahr 2022 erstellt. Die Maßnahmen-Steckbriefe spiegeln daher den Stand zum damaligen Zeitpunkt wider, geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die konkrete Umsetzung ist an die jeweils aktuelle Situation anzupassen. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel der Maßnahme ist es, die Anschaffung von Balkon-Solarmodulen für die Bürgerschaft attraktiver zu gestalten und zu vereinfachen. So sollen weitere Flächen für den PV-Ausbau gewonnen, insbesondere die Zielgruppe der Mieterinnen und Mieter angesprochen und der Umstieg auf eine klimafreundliche Energieversorgung der privaten Haushalte unterstützt werden.

Ausgangslage: Neben dem großen Potenzial zur Bereitstellung von Strom durch Solarenergie auf Dach- und Freiflächen, können auch kleine Anlagen einen Beitrag zur erneuerbaren Stromerzeugung leisten. Hierfür wurden bereits über das Förderprogramm KlimaBonus im Jahr 2022 23 Balkon-Solarmodule mit 300 € pro Haushalt gefördert. Eine langfristige Verstetigung und Skalierung der Förderung von Balkon-Solarmodulen für private Haushalte ist noch nicht verankert.

Umsetzungsempfehlung: Um eine Skalierung zu erreichen, wird die finanzielle Grundlage über die Bereitstellung von zusätzlichen Haushaltsmitteln geschaffen, mehr Balkon-Solarmodulen zu fördern als bisher. Zusätzlich könnten weitere Maßnahmen, wie koordinierte Sammelbestellungen oder gemeinschaftliches Installieren der Balkon-Module durch Ehrenamtliche bedacht werden. Hier ist gegebenenfalls die Gründung eines eigenständigen Vereins oder einer ähnlichen Struktur zielführend, der selbst Einkäufe in großem Maßstab tätigen und ein breites Bildungsangebot bereitstellen kann. Eine Zusammenarbeit mit der WBL bietet sich an, da diese in ihrem Gebäudebestand von hohen Bestellzahlen und einheitlichem Design der Balkon-Solarmodule profitieren würde.

Weitere Möglichkeiten zur Beteiligung von Mieterinnen und Mietern im Ausbau erneuerbarer Energien wie beispielsweise Mieterstromprojekte sollen mittelfristig in Betracht gezogen werden, sobald der gesetzliche Rahmen auf Bundesebene vereinfacht wird.

Handlungsschritte:

  • Evaluation der bisherigen Förderung von Balkon-Solarmodulen
  • Erhöhung und Verstetigung des Förderbudgets im kommunalen Haushalt
  • Entwicklung weiterer Schritte zur Skalierung
  • Kontinuierliche Einbindung des Gemeinderats
  • Gemeinsame Evaluation der Fortschritte

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2024

    Steckersolargerät am Rathaushof

    Direkt am Rathaushof in Ludwigsburg, oberhalb der „E-Garage“ für städtische E-Bikes, wird ein Steckersolargerät (Balkonkraftwerk) mit Infoschild und Informationsaushang installiert. Durch die zentrale Lage eignet sich der Ort besonders, um Vorbeigehende mit diesem Beispiel zu sensibilisieren und zu informieren.
    Ein aktueller Aushang am Steckersolargerät liefert Informationen zu den Förderungen der Stadt, dem Unterstützungsangebot für Haushalte mit Ludwigsburg Card und zur kostenlosen Beratung durch die ehrenamtliche Solarinitiative. Sobald das Anschauungsgerät am Rathaushof installiert ist, wird der lokale Verein „Solarinitiative e. V.“ in der nahe gelegenen Stadtbibliothek kostenfreie Beratungen rund um Balkonkraftwerke anbieten und das Balkonkraftwerk als Ansichtsexemplar nutzen.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt15.12.2023

    Steckersolargerät im KlimaBonus

    Seit März 2022 können Bürgerinnen und Bürger über das kommunale Förderprogramm KlimaBonus für ein Steckersolargerät einen Zuschuss in Höhe von 300 € erhalten. Für Haushalte mit der Ludwigsburg Card wurde eine Förderung von 800 € gewährleistet.

    Im Laufe des Jahres 2023 wurde das Antragsverfahren digitalisiert. In diesem Zuge wurde auch das Prüfverfahren für Steckersolargeräte angepasst, sodass Bürgerinnen und Bürger direkt eine Auszahlung beantragen können. Auch die Fördervoraussetzungen für ein Steckersolargerät wurden erleichtert.

    Haushalte mit der Ludwigsburg Card erhalten eine Komplettförderung. Es fallen keine Kosten an. Die Komplettförderung umfasst die Solarmodule und deren Lieferung, die Montage sowie den Anschluss an das Netz.


    Besuchen Sie uns auf: www.ludwigsburg.de/klimabonus

    Stadt_LB_Flyer_Steckersolargerät)

Zusammenfassung und Kontakte

  • Priorität

  • CO₂ Minderungspotential

  • Wirkungstiefe

  • Kosten

    bis 500.000 €
Letzte Aktualisierung 06.05.2024