Zum Hauptinhalt springen
Bild: Gartenstraße PV Gründach - Stadt Ludwigsburg

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung


Hinweis: Folgender Maßnahmen-Steckbrief ist Teil des aktuellen Klimaneutralitätskonzeptes der Stadt Ludwigsburg. Das Konzept wurde durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. im Jahr 2022 erstellt. Die Maßnahmen-Steckbriefe spiegeln daher den Stand zum damaligen Zeitpunkt wider, geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die konkrete Umsetzung ist an die jeweils aktuelle Situation anzupassen. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger bei Maßnahmen zu unterstützen, die die Treibhausgasemissionen senken und die Sanierungsquote zu steigern.

Ausgangslage: Im Jahr 2022 hat die Stadt Ludwigsburg mit dem KlimaBonus ein umfangreiches Förderprogramm für private Haushalte auf den Weg gebracht. Maßnahmen wie Beratung, energetische Sanierungen, erneuerbare Stromerzeugung und klimafreundliche Wärmeerzeugung wurden gefördert. Bereits im September waren die Haushaltsmittel i. H. v. 250.000 € ausgeschöpft. Für die Zeit von September bis Dezember wurden deshalb weitere 100.000 € zur Verfügung gestellt.

Umsetzungsempfehlung: Das Förderprogramm sollte im Jahr 2023 wieder aufgelegt werden mit einer Erhöhung der Haushaltsmittel insgesamt um mindestens 250.000 € auf dann 500.000 €, sowie der Erhöhung der Fördersätze für Maßnahmen mit besonders hohen Treibhausgasreduktions-Potenzialen bzw. den Maßnahmen für sozial schwächer gestellte Haushalte in Ludwigsburg. Das Förderprogramm soll, wo möglich, die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung unterstützen. Jährlich sollte das Förderprogramm evaluiert, nachgeschärft und bei Bedarf weiter aufgestockt werden.

Handlungsschritte:

  • Anpassung der Förderrichtlinie
  • Beschluss im Gemeinderat
  • Bewerbung und Abwicklung KlimaBonus

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Fortführung KlimaBonus

    Das im Jahr 2025 fortgeschriebene kommunale Förderprogramm KlimaBonus wird fortgeführt und regelmäßig evaluiert.


    Weitere Informationen: www.ludwigsburg.de/klimabonus

  • Zu erledigen2025

    Sozial gerechter Klimaschutz

    Zu den Zielen der Stadt Ludwigsburg gehört es, maßgeschneiderte klimafreundliche Förderungen anzubieten – auch für einkommensschwache Haushalte. Mit der Teilnahme am Projekt INCLU:DE wird der Aspekt des sozial gerechten Klimaschutzes am Beispiel des kommunalen Förderprogrammes analysiert. Es werden die Hindernisse betrachtet, die einkommensschwache Haushalte davon abhalten, Förderungen für Balkonsolarmodule oder Kühlgeräte zu beantragen.

    Das kommunale Förderprogramm wurde dahingehend für die Haushalte mit der Ludwigsburg Card deutlich verbessert. Eine Vorfinanzierung ist nicht mehr notwendig.

    Die Stadt plant im nächsten Schritt die Umsetzung einer effektiven Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit, um einkommensschwache Haushalte zur Teilnahme am Förderprogramm zu bewegen.


    Projekt INCLU:DE implementiert von ICLEI und unterstützt von Stiftung Mercator

    Weitere Informationen: www.iclei.org/include/

Was wurde gemacht?

  • Erledigt29.01.2025

    Fortschreibung kommunales Förderprogramm KlimaBonus

    Im laufe des Jahres 2024 wurde die Richtlinie für das kommunale Förderprogarmm KlimaBonus evaluiert. Grundlagen für die Neuausrichtung des Förderprogramms waren die Erkenntnisse aus dieser Evaluation. Außerdem wurden Förderprogramme aus anderen Kommunen gesichtet (z. B. Mannheim, Stuttgart, Freiburg, Oldenburg usw.) und die fachliche Expertise sowohl verwaltungsintern als auch extern (SWLB, LEA und Architektenkammer) eingebunden. Zudem war mit der Weiterentwicklung das Ziel verbunden, ergänzend zur bereits erfolgten Digitalisierung der Fördermittelbeantragung, die internen Prüfschritte und Prozessabläufe zu optimieren.

    Die neue Förderrichtlinie unterscheidet sich vom Aufbau nicht von der bisherigen Förderrichtlinie. Es gibt nach wie vor die Maßnahmenblöcke Beratung, Sanierung, Stromerzeugung und Wärme. Innerhalb der Maßnahmenblöcke wurden teilweise Maßnahmen aus dem Förderprogramm rausgenommen, die wenig nachgefragt wurden. Teilweise wurden auch neue Maßnahmen hinzugefügt. Innerhalb der einzelnen Maßnahmen wurden teilweise die Fördertatbestände und -voraussetzungen sowie die Fördersätze und die maximale Förderhöhen optimiert.

    Gefördert werden folgende Maßnahmen

    • Komplettsanierung
    • Einzelmaßnahme: Gebäudehülle, Anlagentechnik (außer Heizung), Heizungsoptimierung
    • Installation Photovoltaik-Anlage ab 5 kWp inkl. Batteriespeicher
    • Installation Fassaden-Photovoltaik-Anlage
    • Installation Steckersolargerät
    • Sachleistung Steckersolargerät
    • Neuanschluss an ein Fernwärmenetz
    • weitere Boni

    Weitere Informationen: Beschlussvorlage_266/24

  • Erledigt27.09.2023

    Anpassung kommunales Förderprogramm KlimaBonus

    Nach einer Initiierungsphase wurden erste Optimierungsmöglichkeiten bei der Abwicklung erkannt und angegangen. Beispielsweise wurden die Antragsstellung digitalisiert, die Förderhöhe für einkommensschwache Haushalte auf 1.450 € erhöht und die Prozessabwicklung für Steckersolargeräte vereinfacht.

    Siehe auch H2. Unterstützungsoffensive für Balkon-Solarmodule


    Weitere Informationen: Beschlussvorlage_163/23

  • Erledigt10.02.2022

    Erstellung kommunales Förderprogramm KlimaBonus

    Die Installation erneuerbarer Energien und die Sanierungsrate in Ludwigsburg sind auf einem insgesamt niedrigen Niveau. Ein städtisches Förderprogramm kann ein attraktives Mittel zur Motivation von Sanierungen und für den Einsatz von erneuerbaren Energien sein.

    Das städtische Förderprogramm wurde einstimmig im Bauausschuss am 10.02.2022 beschlossen.

    Mit dem KlimaBonus Ludwigsburg werden Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet dabei unterstützt, das eigene Zuhause klimafreundlicher zu machen. Und können damit einen Teil zu Ludwigsburgs Klimaneutralität beitragen.

    Gefördert werden Maßnahmen, die den Treibhausgasausstoß im Wohnbereich reduzieren können. Hierunter fallen:

    • Maßnahmen zur Dämmung von Außenwänden, Dachflächen/ obersten Geschossdecken, Bodenflächen
    • Installation einer Photovoltaik-Anlage zzgl. eines Batteriespeichers
    • Installation eines Steckersolargerätes
    • Neuanschluss an ein Fernwärmenetz
    • Installation einer Solarthermie-Anlage
    • Weitere Boni

Zusammenfassung und Kontakte

  • Priorität

  • CO₂ Minderungspotential

  • Wirkungstiefe

  • Kosten

    2 Mio. € bis 10 Mio. €
Letzte Aktualisierung 06.05.2025