Beschreibung
Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele das Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem Klimaanpassungskonzept 2016. Die Maßnahmen-Steckbriefe bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.
Maßnahmen-Steckbrief
Ziel: Öffentliche Gebäude an die Klimaveränderungen anpassen und dadurch eine Vorbildwirkung erzielen.
Ausgangslage: Der 2021 aktualisierte Projektleitfaden für Hochbaumaßnahmen behandelt wesentliche Themen zur Qualitätssicherung wie z.B. gesetzliche Mindestanforderungen, Komfortverbesserung und Klimaneutralität im Betrieb und Bau. Er berücksichtigt zudem ressourcenschonenden Materialeinsatz, energieeffiziente Planung, Barrierefreiheit, Nutzerzufriedenheit und die langfristige Betriebsfähigkeit von Gebäuden. Besonderer Wert wird auf die Integration innovativer Technologien, CO2-Reduktion und die Optimierung der Lebenszykluskosten gelegt.
Bei der Planung von Neubau- und Sanierungsprojekten werden die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt. Dazu gehören der gezielte Einsatz von außenliegendem Sonnenschutz, die Berücksichtigung solarer Erträge bei der Gebäudeausrichtung, Nachtlüftungsmöglichkeiten sowie dynamische Gebäudesimulationen. Außerdem wird die Fassadenbegrünung an geeigneten städtischen Gebäudeflächen geprüft. Photovoltaikanlagen werden mit extensiver Dachbegrünung kombiniert, Heiz- und Klimatechnik optimiert sowie die Regenwassernutzung und -versickerung geprüft. Mikroklimatische Verbesserungen, wie Verschattungen im Außenbereich, werden je nach Bedarf schrittweise umgesetzt.
Handlungsempfehlung: Für die städtischen Gebäude sollte eine zukunftsorientierte Planung verfolgt werden, die ein dauerhaft angenehmes Innenraumklima sichert und durch gezielte Maßnahmen weiterhin gewährleistet. Ebenso spielt die Gestaltung der Außenflächen, insbesondere in Kitas und Schulen, eine zentrale Rolle. Entscheidend für die Zukunft ist die konsequente Umsetzung der Empfehlungen aus dem Projektleitfaden für Hochbaumaßnahmen.
Nachhaltige Gebäudekühlung in Kombination mit Wärmenutzung wurde bei den SWLB unter zwei grundlegenden Gesichtspunkten betrachtet bzw. umgesetzt: