Zum Hauptinhalt springen
Bild: Rathaus, Ludwigsburg

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Laufend

Beschreibung


Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele das Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem Klimaanpassungskonzept 2016. Die Maßnahmen-Steckbriefe bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel: Öffentliche Gebäude an die Klimaveränderungen anpassen und dadurch eine Vorbildwirkung erzielen.

Ausgangslage: Der 2021 aktualisierte Projektleitfaden für Hochbaumaßnahmen behandelt wesentliche Themen zur Qualitätssicherung wie z.B. gesetzliche Mindestanforderungen, Komfortverbesserung und Klimaneutralität im Betrieb und Bau. Er berücksichtigt zudem ressourcenschonenden Materialeinsatz, energieeffiziente Planung, Barrierefreiheit, Nutzerzufriedenheit und die langfristige Betriebsfähigkeit von Gebäuden. Besonderer Wert wird auf die Integration innovativer Technologien, CO2-Reduktion und die Optimierung der Lebenszykluskosten gelegt.

Bei der Planung von Neubau- und Sanierungsprojekten werden die Auswirkungen des Klimawandels berücksichtigt. Dazu gehören der gezielte Einsatz von außenliegendem Sonnenschutz, die Berücksichtigung solarer Erträge bei der Gebäudeausrichtung, Nachtlüftungsmöglichkeiten sowie dynamische Gebäudesimulationen. Außerdem wird die Fassadenbegrünung an geeigneten städtischen Gebäudeflächen geprüft. Photovoltaikanlagen werden mit extensiver Dachbegrünung kombiniert, Heiz- und Klimatechnik optimiert sowie die Regenwassernutzung und -versickerung geprüft. Mikroklimatische Verbesserungen, wie Verschattungen im Außenbereich, werden je nach Bedarf schrittweise umgesetzt.

Handlungsempfehlung: Für die städtischen Gebäude sollte eine zukunftsorientierte Planung verfolgt werden, die ein dauerhaft angenehmes Innenraumklima sichert und durch gezielte Maßnahmen weiterhin gewährleistet. Ebenso spielt die Gestaltung der Außenflächen, insbesondere in Kitas und Schulen, eine zentrale Rolle. Entscheidend für die Zukunft ist die konsequente Umsetzung der Empfehlungen aus dem Projektleitfaden für Hochbaumaßnahmen.

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Ausbau des städtischen Wärmenetzes unter dem Aspekt der Gebäudekühlung

    Nachhaltige Gebäudekühlung in Kombination mit Wärmenutzung wurde bei den SWLB unter zwei grundlegenden Gesichtspunkten betrachtet bzw. umgesetzt:

    • Niedertemperatur Netze (LowEx): Im Neubauprojekt Grünbühl.Living wird von der SWLB ein Niedertemperatur-Wärmenetz mit einem Eisspeicher betrieben, im Sommer ist damit eine Kühlung der Gebäude möglich. In anderen Neubauprojekten kommen reversible Luft-Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaikanlagen zum Einsatz.
    • Hochtemperatur Wärmenetze und Absorptionskälte: In verschiedenen Projekten wurde der Einsatz von Absorptionskältemaschinen zur Gebäudekühlung (Büros), mit Wärme aus den SWLB Wärmenetzen untersucht.
  • Zu erledigen2025

    Kühlung in Neubau- und Generalsanierungsprojekten berücksichtigen

    Bei der Planung von Neubau- und Generalsanierungsprojekten werden Möglichkeiten zur Kühlung mitgedacht bzw. geprüft. Eine Notwendigkeit ergibt sich meist aus dem Ergebnis einer thermischen Jahressimulation bei NBBW-Projekten. Schulneubauten werden aktuell mit Lüftungsanlagen mit Verdunstungskühlung ausgerüstet (z.B. Fuchshofschule). Umgesetzt wurde auch eine hybride Lüftung (Friedrich-von-Keller Schule).

  • Zu erledigen2025

    Fassadenbegrünung

    Eine Fassadenbegrünung soll bei kommunalen Bestandsgebäuden oder Neubauten geprüft und umgesetzt werden.

    Stand 31.12.2024: folgende städtische Gebäude haben eine Fassadenbegrünung:

    • Mathildenstraße 29/1
    • Mehrzweckhalle Oßweil
  • Zu erledigen2025

    Dachbegrünung

    Bei Neubauten und Sanierungsprojekten mit geeigneten Flachdächern werden Dachbegrünungen umgesetzt. Eine standardisierte Regelung zur Kombination von PV und Dachgrün auf städtischen Gebäuden wurde erarbeitet.

    Stand 31.12.2023: 39 von 324 untersuchten Dachflächen sind teilweise oder vollständig begrünt.

  • Zu erledigen2025

    Nutzung von Grau- und Regenwasser

    Die Wirtschaftlichkeit und somit die Umsetzbarkeit einer Regenwassernutzung wird bei Hochbaumaßnahmen, die einen hohen Brauchwasserbedarf haben, gemäß Projektleitfaden standardmäßig untersucht.

    Zukünftig wird auch die Untersuchung einer Grauwassernutzung im Rahmen der Vorplanung bei Großprojekten berücksichtigt.

  • Zu erledigen2025

    Verschattungen

    Verschattungen werden nach und nach je nach Bedarf und finanzieller Lage angebracht. z.B. Kifaz Neckarweihingen oder Lembergschule. Wo möglich erfolgt die Nutzung von Fördergeldern.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt10.01.2022

    Wasserspender in Schulen und Kitas

    Die Möglichkeit, Trinkwasser in Flaschen abzufüllen ist in allen Schulen über normale Wasserhähne möglich. In allen Schulmensen gibt es darüber hinaus Wasserspender. Bei Neubauten von Mensen werden diese standardmäßig eingeplant. Auf Grund des hohen Pflege- und Wartungsaufwands werden keine neuen Wasserspender mehr außerhalb von Mensen installiert.

  • Erledigt31.12.2021

    Vorgaben bei Planung von Neubau- und Sanierungsprojekten

    Der Projektleitfaden für Hochbaumaßnahmen wurde aktualisiert. Folgende Qualitäten hinsichtlich Klimaanpassung werden aktuell bei der Planung von Neubau- und Sanierungsprojekten vorgegeben:

    • außenliegender Sonnenschutz
    • Berücksichtigung des sommerlichen Wärmeschutzes bei der Gebäudeausrichtung
    • Möglichkeiten zur Nachtlüftung
    • Durchführung einer thermischen Jahressimulation bei NBBW-Projekten
    • Photovoltaikanlagen in Kombination mit extensiver Dachbegrünung
    • Anforderungen an die Klimatechnik
    • Prüfung der Regenwassernutzung und -versickerung
  • Erledigt31.12.2020

    Semitransparente PV-Überdachung Grundschulcampus

    Auf dem Grundschulcampus konnte eine Pausenhofüberdachung mit semitransparenter Photovoltaik realisiert werden.

Zusammenfassung und Kontakte

Zeitleiste

Laufend
  • Priorität

Letzte Aktualisierung 24.03.2025