Zum Hauptinhalt springen
Bild: Grünes Zimmer - Ludwig Schönle

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung


Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele das Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem Klimaanpassungskonzept 2016. Die Maßnahmen-Steckbriefe bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel der Maßnahme: Information und Motivation der Bevölkerung zur Umsetzung sowie Akzeptanz von Klimaanpassungsmaßnahmen

Ausgangslage: Im Zuge des voranschreitenden Klimawandels werden sich die Lebensumstände verändern. Anpassungsmaßnahmen können nicht allein von der Stadtverwaltung umgesetzt werden es braucht auch die Bürgerschaft und die Unternehmen um die Stadt Ludwigsburg klimaangepasst und zukunftsfähig zu gestalten.

Handlungsschritte:

Sensibilisierung und Information zum Thema Klimawandelanpassung

Förderung für Klimaanpassungsmaßnahmen

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Unterstützung der Stadtgesellschaft bei der Umsetzung von Dach- und Fassadenbegrünungen

    Die Stadtgesellschaft wird dabei unterstützt, an den eigenen Gebäuden Gründächer und begrünte Fassaden zu realisieren. Diese haben einen positiven Effekt auf das Mikroklima und tragen somit zur Abkühlung in heißen Zeiten bei. Außerdem stellen die grünen Flächen ein Biotop dar.

    Eine Handreichung zum Thema "PV und Gründach" findet sich auf der städt. Homepage.

  • Zu erledigen2025

    Beratung und Förderung von privaten Bauträgern zum klimaangepassten Bauen

    Beratung: Die Ludwigsburger Energieagentur e.V. (LEA) berät private Bauherren zu den Themen Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien. Bei vielen dieser Themen gibt es Synergie zwischen Klimaschutz und Klimaanpassung wie beispielsweise bei der Wärmedämmung. Bei expliziten Rückfragen zu Themen wie Gründach oder Fassadenbegrünung verweist die LEA auf entsprechende Fachbüros.

    Förderung: Aktuell gibt es in Ludwigsburg kein spezielles Förderprogramm zum klimaangepassten Bauen. Der städtische Klimabonus fördert jedoch beispielsweise Maßnahmen zur Wärmedämmung. Außerdem werden Entsiegelungsmaßnahmen, sowie Maßnahmen zur Dach- und Fassadenbegrünung gefördert.

  • Zu erledigen2025

    Kommunikation der positiven Wirkung durch den Umgang mit Bäumen und Vegetation in der Stadt

    Wildpflanzenwanderungen und Waldbaden werden in Ludwigsburg zur Gesundheitsförderung sowie Sensibilisierung für den Zusammenhang von Natur und Mensch angeboten.

  • Zu erledigen2027

    Finanzielle Förderung von Dachbegrünungen

    Im Rahmen des Natur- und Umweltschutzprogramms der Stadt Ludwigsburg werden Privatpersonen und Unternehmen finanziell bei Dach-, Fassadenbegrünung und Entsiegelungsmaßnahmen unterstützt. Das Programm hat ein Gesamtvolumen von 30.000 Euro pro Jahr. Ein Großteil dafür wird für Trockenmauern abgerufen.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.12.2019

    Grüne Nachbarschafft - Wettbewerbe

    Im Rahmen der Grünen Nachbarschafft wurden wiederholt Wettbewerbe durchgeführt: 2017 der Wettbewerb zu Firmen-Gärten und 2019 ein Wettbewerb zu Vorgärten. Hier wurde unter anderem auch die Kategorie „Umwelt- und Klimafreundlichkeit“ ausgezeichnet.

  • Erledigt31.12.2019

    Workshop zum klimaangepassten Gärtnern

    Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2019 gab es für Bürgerinnen und Bürger einen Workshop zur klimaangepassten Gartengestaltung. Dieser fand im Blühenden Barock statt. Blüba Direktor Voller Kugel führte zunächst durch das Blüba und erläuterte welche Maßnahmen hier im Hinblick auf eine klimaangepasste Gartengestaltung umgesetzt werden. Im Anschluss wurden verschiedene Pflanzen vorgestellt die sich für eine klimaangepasste Gestaltung eignen außerdem wurden Tipps zum Bodenaufbau gegeben. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Zusammenfassung und Kontakte

Letzte Aktualisierung 29.01.2025