Zum Hauptinhalt springen
Bild: Grünes Zimmer - Ludwig Schönle

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung


Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele das Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem Klimaanpassungskonzept 2016. Die Maßnahmen-Steckbriefe bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel der Maßnahme: Sensibilisierung und Information der Bevölkerung zum Thema Hitze, den damit verbundenen Risiken sowie dem richtigen Umgang damit.

Ausgangslage: Sommerlich hohe Lufttemperatur birgt für Mensch und Umwelt ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel führt nachweislich vermehrt zu extremer Hitze am Tag und in der Nacht, wodurch sich die gesundheitlichen Risiken für bestimmte Personengruppen erhöhen können. Für die Gesundheit von besonderer Bedeutung sind Phasen mit mehrtägig anhaltender, extremer Hitze. Konkret geht es daher um das Aufzeigen von Verhaltensweisen in Hitzeperioden sowie das Schaffen von Akzeptanz gegenüber Anpassungsmaßnahmen.

Umsetzungsempfehlung:

Die Stadtverwaltung stellt Informationen zum Thema Hitze in der Stadt zur Verfügung und führt zielgruppenspezifische Sensibilisierungsaktionen durch.

Aufgaben

Was bleibt zu tun?

  • Zu erledigen2025

    Sensibilisierung von Arbeitgebern für hitzeangepasstes Arbeiten im Sommer

    Arbeitgeber sollen darüber informiert werden welche Maßnahmen im Umgang mit der Hitze in den Sommermonaten ergriffen werden könnten (zB Anpassung von Arbeitszeiten).

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Informationen zu Trinkwasserbrunnen

    Eine Unterseite auf der Städtischen Homepage zum Thema Hitze, stellt die Standorte der öffentlich zugänglichen Trinkwasserbrunnenstandorte dar. Zum Beginn der Trinkbrunnensaison 2025 sollen die Brunnen verstärkt beworben werden.

  • Zu erledigen2025

    Durchführung eines Hitzeaktionstag "Ludwigsburg kühlt sich ab"

    In den Sommern 2022, 2023 und 2024 fand ein „Hitze-Aktionstag“ auf dem Rathaushof unter dem Titel "Ludwigsburg kühlt sich ab" statt. Dafür wurden temporäre Verschattungen auf dem Rathaushof angebracht. Durch einen mobilen Trinkbrunnen, einen Wasservernebler und Plantschbecken konnte man sich Abkühlung verschaffen. Zudem gab es verschiedene Informationsstände u.a. von Krankenkassen und Rettungsdiensten und der Stadt LB. Der Hitzeaktionstag findet 2025 am 19. Juli auf dem neu gestalteten Arsenalplatz statt.

  • Zu erledigen2025

    Erstellung von Kommunikationsmitteln für vulnerable Gruppen

    Plakataktion zum richtigen Verhalten in Hitzeperioden für Senior*innen, Kleinkinder und Sportler*innen. Die Plakate werden seit 2020 zu Beginn des Sommers an die entsprechenden Stellen wie Seniorenbüro, Kitas und Sportstätten verteilt. Zukünftig sollen auch weitere Zielgruppen in verschiedenen Sprachen angesprochen werden.

  • Zu erledigen2025

    Karte "Kühle Orte"

    Die Übersichtskarte „Kühle Orte in Ludwigsburg“ findet sich in der Online-Stadtinfokarte sowie in der Broschüre "Tipps für heiße Zeiten". Eine Erweiterung und stärkere Bewerbung im Sommer ist geplant. Gleichzeitig besteht eine Kooperation mit dem Landratsamt, welches hierzu eine kreisweite Karte erarbeitet hat: https://experience.arcgis.com/experience/b7b9f0c1360b469d961e439820df35dc Weitere Orte werden gesammelt.

  • Zu erledigen2025

    Platzierung des Themas in den lokalen Medien

    Durch öffentlichkeitswirksame Signalprojekte soll auch in lokalen Medien für das Thema Hitzeanpassung sensibilisiert werden.

    Beispiele hierfür sind unter anderem das Projekt Pop-Up Innenstadt und das Förderprojekt Urban Agenda - Green City. Hier wurden verschiedene temporäre Begrünungen im Stadtgebiet umgesetzt. Die Aktionen wurden mit entsprechender Pressearbeit begleitet. Auch die Aktion "Mobiles Grüne Zimmer auf Tour" war ein solches öffentlichkeitswirksames Projekt.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt11/30/2023

    Broschüre zum Thema Hitze in Ludwigsburg

    Erstellung einer Broschüre "Tipps für heiße Zeiten" mit Tipps zu allgemeinen Verhaltensweisen während Hitzeperioden sowie einer Karte mit kühlen Orten in Ludwigsburg. Die Broschüre gibt es seit 2020. Im Jahr 2023 wurde sie aktualisiert. Sie wird jeden Sommer an zentralen Stellen ausgelegt sowie an Einrichtungen verteilt die mit vulnerablen Bevölkerungsgruppen zu tun haben (u.a Arztpraxen, Apotheken, Seniorenbüro..).

  • Erledigt08/31/2023

    Workshop „Schattenlabor“

    Versiegelten Flächen in der Innenstadt haben oft kaum schattige Plätzchen zum Verweilen und heizten sich im Sommer immer stärker auf. Doch was spendet eigentlich Schatten? Was empfinden wir als kühl? Welchen Einfluss haben Luftfeuchtigkeit, Wind und die verbauten Materialien auf unsere Hitzeempfindung? Gemeinsam mit einer Architektin konnten die Teilnehmenden eine kleine Konstruktion aus Bambushölzern und Verbindungsbällen bauen. Dabei sollte der Frage nachgegangen werden, wo Schatten dringend benötigt wird und wie mobiler Schatten aussehen könnte. In einem experimentellen Workshop wurden verschiedene Materialien zu einem Schattenkonstrukt zusammengebaut und in der Sonne getestet, um zu untersuchen, wie sich die verwendeten Materialien auf das Hitzeempfinden auswirken. Wie verändert Wind (imitiert durch einen Ventilator) die empfundene Temperatur? Der Workshop thematisierte spielerisch, wie wir uns vor Hitze schützen können, welche Komponenten sich auf Hitzeempfinden auswirken und wie unsere Städte in Zukunft gebaut werden sollten, um sich auf die kommenden Klimaveränderungen vorzubereiten. Gleichzeitig sensibilisierte das Experimentieren für das Thema Klimawandel und Hitzestress.

  • Erledigt08/31/2023

    Workshop „Hitze trifft jeden anders“

    In Kooperation mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. wurde ein interaktiver Stand entwickelt, bei welchem an verschiedenen Stationen das Wissen und praktische Erste-Hilfe-Maßnahmen zum Thema Gesundheitsgefährdung durch Hitzestress und Hitzewellen, erlernt und erprobt werden können.

    Gerade die versiegelten Flächen in den Innenstädten heizen sich durch fehlende Verschattung in den letzten und auch in den kommenden Jahren stark auf und bedrohen fast unsichtbar viele Menschen. In ganz Deutschland gibt es jedes Jahr rund 7 000 hitzebedingte Todesfälle und zahlreiche Notfälle durch Dehydrierung, Hitzschlag und Herz-Kreislauf-Probleme. Vor allem Kinder und ältere Menschen leiden unter den Hitzewellen. Wissen über einfache Schutzmaßnahmen und Hilfestellungen für Andere in Notfällen, wird für ein zukunftsfähiges Miteinander in der Stadt wichtiger. Der Workshop richtete sich an alle Interessierten und eignete sich besonders, für Menschen, die mit Risikogruppen (Kindern und älteren Menschen) arbeiten.