Beschreibung
Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele des Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutz- und Energiekonzept 2019. Die Maßnahmen-Steckbriefe geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.
Maßnahmen-Steckbrief
Ziel der Maßnahme ist es, Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu vernetzen, den Austausch untereinander zu fördern und zu aktuellen Themen im Bereich Klimaschutz zu informieren.
Ausgangslage: Klimaschutz in Unternehmen zu verankern, ist eine komplexe Aufgabe. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Maßnahmen, unzählige Vorschriften und Vorgaben und jede Menge Fördermöglichkeiten. Um Unternehmen fit für den Klimaschutz zu machen und sie bei dieser großen Herausforderung zu unterstützen, bietet die Stadt Ludwigsburg ein vielfältiges Angebot im Bereich Klimaschutz.
Eine wichtige Rolle spielt hier die Vernetzung mit Gleichgesinnten sowie eine regelmäßige Kommunikation und Information zu aktuellen Themen im Bereich Klimaschutz. Hierzu wurde das Unternehmensnetzwerk im Rahmen des Ludwigsburger Klimabündnisses ins Leben gerufen, bei dem sich Unternehmen zum Thema Klimaschutz austauschen und informieren können.
Auch beim Innovationsetzwerk, das vier Mal jährlich von der Wirtschaftsförderung der Stadt Ludwigsburg ausgerichtet wird, stand das Thema „Klima und Energie“ bereits im Fokus. Aktuelle Informationen zum Klimaschutz erhalten Unternehmen zudem regelmäßig über den Newsletter der Wirtschaftsförderung.
Ein weiterer Unterstützungsbaustein ist das Förderprogramm KLIMAfit. Projektträger ist das Landratsamt Ludwigsburg, die Stadt Ludwigsburg ist Kooperationspartner.
Umsetzungsempfehlung: Das Unternehmensnetzwerk soll mit regelmäßigen Veranstaltungen fortgeführt werden. Die Themen sollten sich dabei an den aktuellen Herausforderungen der Unternehmen im Bereich Klimaschutz orientieren, um möglichst viele Unternehmen zur Teilnahme zu motivieren. Hierbei empfiehlt sich eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung. Um Unternehmen einen weiteren Mehrwert zu liefern, empfiehlt sich zudem die Integration von Expertenvorträgen in die Veranstaltungen.
Auch das Innonetzwerk sollte weiterhin genutzt werden. Dieses wird von den Unternehmen bereits gut angenommen und bietet somit eine geeignete Plattform, das Thema Klimaschutz zu platzieren. Die Information und Kommunikation über den Newsletter der Wirtschaftsförderung sollte ebenfalls fortgeführt und wenn möglich ausgebaut werden.
KLIMAfit bietet Unternehmen jeder Branche und Größe einen strukturierten Einstieg in das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung und sollte aus diesem Grund fortgeführt werden.
Handlungsschritte
- Organisation regelmäßiger Veranstaltungen Unternehmensnetzwerk
- Integration „Klima & Energie“ ins Innonetzwerk
- Themenrecherche für den Newsletter der Wirtschaftsförderung
- Weiterführung und Bewerbung des Projekts KLIMAfit
- Aufbau Unternehmensverteiler (Nachhaltigkeitsverantwortliche o. ä.)
Das Innovationsnetzwerk der Stadt Ludwigsburg trifft sich vier Mal im Jahr zu zukunftsrelevanten Fokusthemen. Ziel der Innovationsnetzwerktreffen ist es, dass sich Partnerinnen und Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Stadtverwaltung in regelmäßigen Abständen sehen, um sich über dringende Themen und Bedarfe der Stadtgesellschaft auszutauschen und bestenfalls gemeinsam innovative Lösungen zu initiieren und umzusetzen.
Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung müssen nun Überlegungen angestellt werden, wie das Thema „Klima & Energie“ auch 2024 in das Innovationsnetzwerk integriert werden kann und welche Schwerpunktthemen Berücksichtigung finden sollen.
2023
Bereits 2023 fand ein Innovationsnetzwerktreffen zum Thema „Klima & Energie“ statt. Im Worldcafé-Veranstaltungsformat mit drei Marktplätzen wurde das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert: aus Sicht der Unternehmen, der Versorger und der Stadt sowie der Wissenschaft.
Gastredner war unter anderem Jacob Beautemps, der seit 2018 den YouTube-Kanal „Breaking Lab“ mit aktuell über 620.000 Abonnenten betreibt. Hier macht er Themen der Zukunft oder aktuelle Ereignisse mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise greifbar und erklärt sie. Der Titel seiner Keynote beim Innovationsnetzwerktreffen lautete: „Wie man die Energiewende so kommuniziert, dass Leute zuhören!“
Aus Sicht der Unternehmen stellte Detlef Weimann, persönlich haftender Gesellschafter und Geschäftsführer der Goetze KG Armaturen, Konzepte, Maßnahmen und Ideen im Bereich Klimaschutz vor. Die Goetze KG setzt u. a. seit 2009 auf Solarthermie im Firmengebäude in der Robert Mayer Straße, der Neubau im Gewerbegebiet Waldäcker III soll mit Photovoltaik und Dachbegrünung versehen werden. Zudem entwickelte Goetze einen neuen bleifreien Rotguss (RG+) für Trinkwasserarmaturen, der keine Schadstoffe in das Trinkwasser abgibt und damit Anwender und Umwelt schont.
Dr. Anna-Lena Klingler vom Fraunhofer IAO beleuchtete die Seite der Wissenschaft und diskutierte mit den Teilnehmern, wie das Fraunhofer Kommunen und Unternehmen unterstützen kann, wenn es um Ressourcenschonung, Klimaneutralität und den Einsatz erneuerbarer Energie geht.
Zudem wurde das Klimaneutralitätskonzept der Stadt Ludwigsburg vorgestellt und diskutiert. Das Startup "new move energy GmbH", das Produkte im Bereich Energiemanagement und PV-Anlagen anbietet, war ebenfalls mit einem Stand vertreten.