Zum Hauptinhalt springen

Wi2Vernetzungs- und Informationsangebote für Unternehmen

Bild: Gartenstraße PV Gründach - Stadt Ludwigsburg

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung


Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele des Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutz- und Energiekonzept 2019. Die Maßnahmen-Steckbriefe geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel der Maßnahme ist es, Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu vernetzen, den Austausch untereinander zu fördern und zu aktuellen Themen im Bereich Klimaschutz zu informieren.

Ausgangslage: Klimaschutz in Unternehmen zu verankern, ist eine komplexe Aufgabe. Es gibt eine Vielzahl an möglichen Maßnahmen, unzählige Vorschriften und Vorgaben und jede Menge Fördermöglichkeiten. Um Unternehmen fit für den Klimaschutz zu machen und sie bei dieser großen Herausforderung zu unterstützen, bietet die Stadt Ludwigsburg ein vielfältiges Angebot im Bereich Klimaschutz.

Eine wichtige Rolle spielt hier die Vernetzung mit Gleichgesinnten sowie eine regelmäßige Kommunikation und Information zu aktuellen Themen im Bereich Klimaschutz. Hierzu wurde das Unternehmensnetzwerk im Rahmen des Ludwigsburger Klimabündnisses ins Leben gerufen, bei dem sich Unternehmen zum Thema Klimaschutz austauschen und informieren können.

Auch beim Innovationsetzwerk, das vier Mal jährlich von der Wirtschaftsförderung der Stadt Ludwigsburg ausgerichtet wird, stand das Thema „Klima und Energie“ bereits im Fokus. Aktuelle Informationen zum Klimaschutz erhalten Unternehmen zudem regelmäßig über den Newsletter der Wirtschaftsförderung.

Ein weiterer Unterstützungsbaustein ist das Förderprogramm KLIMAfit. Projektträger ist das Landratsamt Ludwigsburg, die Stadt Ludwigsburg ist Kooperationspartner.

Umsetzungsempfehlung: Das Unternehmensnetzwerk soll mit regelmäßigen Veranstaltungen fortgeführt werden. Die Themen sollten sich dabei an den aktuellen Herausforderungen der Unternehmen im Bereich Klimaschutz orientieren, um möglichst viele Unternehmen zur Teilnahme zu motivieren. Hierbei empfiehlt sich eine enge Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung. Um Unternehmen einen weiteren Mehrwert zu liefern, empfiehlt sich zudem die Integration von Expertenvorträgen in die Veranstaltungen.

Auch das Innonetzwerk sollte weiterhin genutzt werden. Dieses wird von den Unternehmen bereits gut angenommen und bietet somit eine geeignete Plattform, das Thema Klimaschutz zu platzieren. Die Information und Kommunikation über den Newsletter der Wirtschaftsförderung sollte ebenfalls fortgeführt und wenn möglich ausgebaut werden.

KLIMAfit bietet Unternehmen jeder Branche und Größe einen strukturierten Einstieg in das Thema Klimaschutz und Energieeinsparung und sollte aus diesem Grund fortgeführt werden.

Handlungsschritte

  • Organisation regelmäßiger Veranstaltungen Unternehmensnetzwerk
  • Integration „Klima & Energie“ ins Innonetzwerk
  • Themenrecherche für den Newsletter der Wirtschaftsförderung
  • Weiterführung und Bewerbung des Projekts KLIMAfit
  • Aufbau Unternehmensverteiler (Nachhaltigkeitsverantwortliche o. ä.)

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2025

    Klima und Energie bei Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung (fortlaufend)

    Die Wirtschaftsförderung der Stadt Ludwigsburg organisiert zielgerichtete Veranstaltungen für Betriebe der Stadt. Auch das Thema Klimaschutz steht dabei des Öfteren im Fokus. Gemeinsam werden Überlegungen angestellt, wann und bei welchen Veranstaltungen die Themen Klima und Energie entsprechend gesetzt werden können, um die Sensibilität zu erhöhen.

    2025: Bei Gewerbegebietstreffen wird auf die Möglichkeiten für Klimaschutzmaßnahmen hingewiesen. Auch bei den Handwerkern wird das Thema platziert und auf das Unternehmensnetzwerk hingewiesen. Im Januar fand ein Innovationsnetzwerktreffen mit dem Fokusthema Green Tech / Kreislaufwirtschaft statt.

    2024: Es gab keine Veranstaltung mit dem Fokus auf Klima und Energie. Die Themen wurden allerdings an den geeigneten Stellen mit angesprochen und im Wirtschaftsbrief veröffentlicht.

    2023: Es fand ein Innovationsnetzwerktreffen (Netzwerk der Wirtschaftsförderung zu Innovationsthemen) zum Thema „Klima & Energie“ statt. Im Worldcafé-Veranstaltungsformat mit drei Marktplätzen wurde das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert: aus Sicht der Unternehmen, der Versorger und der Stadt sowie der Wissenschaft. Gastredner war unter anderem Jacob Beautemps, der seit 2018den YouTube-Kanal „Breaking Lab“ mit aktuell über 620.000 Abonnenten betreibt. Hier macht er Themen der Zukunft oder aktuelle Ereignisse mit einer wissenschaftlichen Herangehensweise greifbar und erklärt sie. Der Titel seiner Keynote beim Innovationsnetzwerktreffen lautete: „Wie man die Energiewende so kommuniziert, dass Leute zuhören!“ Zudem wurde das Klimaneutralitätskonzept der Stadt Ludwigsburg vorgestellt und diskutiert.

    Ebenfalls gab es einen Beitrag zum Klimaneutralen Bauen beim Handwerkertag im September 2023.

  • Zu erledigen2025

    KLIMAfit (fortlaufend, seit 2021)

    Das Förderprogramm KLIMAfit, Nachfolger von ECOfit, bietet Unternehmen die Möglichkeit, gemeinsam mit weiteren teilnehmenden Unternehmen die Erstellung einer Treibhausgasbilanz sowie Energieeffizienzmaßnahmen anzugehen. In gemeinsamen Workshops und individuellen Beratungen wird die Erstellung einer Treibhausgasbilanz und das Ableiten von Emissionsreduktionsmaßnahmen erarbeitet. Neben der Reduzierung von negativen Klimaauswirkungen und Betriebskosten schafft das Programm in den Betrieben die notwendigen Grundlagen für ein unternehmensweites Klimamanagement. KLIMAfit wird in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Arqum umgesetzt.

    Die Stadt Ludwigsburg unterstützte dabei als Kooperationspartner das Landratsamt bei der Akquise. Nach Abschluss der Workshops ist die Stadt Ludwigsburg auch Teil der Bewertungskommission.

    2024/2025

    Die 3. Runde KLIMAfit hat im Sommer 2024 gestartet. In diesem Zyklus sind folgende Unternehmen mit dabei:

    • AVL Landkreis Ludwigsburg
    • Eugen Mayer GmbH & Co. KG, Kirchheim
    • Kleeblatt Pflegeheime gGmbH, Ludwigsburg
    • Huober Brezel GmbH & Co. KG, Erdmannhausen
    • Staiger GmbH & Co. KG, Erligheim

    2023/2024

    In der 2. Runde des Projekts waren diese Unternehmen dabei:

    • Karl Stein & Söhne, Freiberg
    • Wüstenrot Wohnbau, Ludwigsburg
    • Mercedes Benz AMG, Affalterbach
    • Stiftung Karlshöhe, Ludwigsburg
    • Colordruck Baiersbronn, Freudenstadt (als Gast)

    Pilotprojekt 2021/2022

    In der 1. Runde nahmen diese Unternehmen teil:

    • Blühendes Barock Gartenschau Ludwigsburg GmbH, Ludwigsburg
    • Hünersdorff GmbH, Ludwigsburg
    • Karawane Reisen GmbH & Co. KG, Ludwigsburg
    • Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG, Bietigheim-Bissingen
    • Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH, Ludwigsburg
    • Seitz GmbH, Ludwigsburg
    • Psychotherapeutisches Zentrum Kitzberg-Klinik, Bad Mergentheim (als Gast)


    Weitere Informationen: www.landkreis-ludwigsburg.de/klimafit

    Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bietet Unternehmen damit einen niederschwelligen Einstieg in den unternehmerischen Klimaschutz.

  • Zu erledigen2025

    Unternehmensnetzwerk Ludwigsburger Klimabündnis (fortlaufend, seit 2019)

    Den Unternehmen in Ludwigsburg kommt, auch beim Klimaschutz, eine besondere Rolle zu. Es sind Betriebe mit möglicherweise großen CO2-Einsparpotentialen, sie schaffen Arbeitsplätze, geben Impulse in die Stadtgesellschaft und sind wichtige Stakeholder der Stadt.

    Das Unternehmensnetzwerk des Ludwigsburger Klimabündnisses bietet allen interessierten Unternehmen eine lokale Austauschplattform, um Ideen zu teilen und Synergien auf lokaler Ebene zu schaffen. Die Netzwerktreffen finden mehrmals im Jahr statt. Dabei wird immer ein Unternehmen besucht, welches Gastgeber ist und die eigenen Aktivitäten im Bereich Klimaschutz vorstellt. Ergänzend werden externe Referentinnen und Referenten oder Expertinnen und Experten der Stadtverwaltung eingeladen.

    Im Jahr 2024 lag der Fokus auf dem Gebäudeenergiegesetz, der Motivation im Klimaschutz für Mitarbeitende und auf der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

    Im Jahr 2023 wurden die Themen Stromversorgung mit eigener PV-Anlage und nachhaltiges wirtschaften ohne Verpackung besprochen.


    Weitere Informationen: www.ludwigsburg.de/klimabuendnis

Was wurde gemacht?

  • Erledigt31.12.2020

    ECOfit 2018 – 2020

    ECOfit war ein Kooperationsprojekt des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der Klimaschutz und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, des Landkreises Ludwigsburg sowie der teilnehmenden Betriebe. Zusätzlich wurde das Projekt von der Stadt Ludwigsburg und der Ludwigsburger Energieagentur unterstützt. Ab 2017 war die Stadt Ludwigsburg Kooperationspartner des Projekts.

    Ziel von ECOfit war der praxisnahe Einstieg von Unternehmen in den betrieblichen Umweltschutz durch die Implementierung umweltschonender und energieeffizienter Maßnahmen und Arbeitsabläufe. Das Förderprojekt erleichterte so den systematischen Aufbau eines Umweltmanagementsystems in den Unternehmen.

    Im Jahr 2019 konnte die erste Runde des Förderprojektes in Ludwigsburg erfolgreich abgeschlossen werden. 2020 startete eine zweite Runde in Kooperation mit dem Landkreis Calw: Die beiden teilnehmenden Ludwigsburger Unternehmen wurden ebenfalls als „ECOfit-Betrieb“ ausgezeichnet.

    2020

    • Schittenhelm Garten- und Landschaftsbau
    • RKH Klinikum Ludwigsburg

    2019

    • Robert Bosch GmbH Schwieberdingen
    • Gebrüder Lotter KG
    • Kumpf Fruchtsaft GmbH & Co KG
    • Stuttgarter Fahnenfabrik Dommer
    • Hohenstein Institute

Zusammenfassung und Kontakte

  • Priorität

  • CO₂ Minderungspotential

  • Wirkungstiefe

  • Kosten

    bis 500.000 €
Letzte Aktualisierung 06.05.2025