Zum Hauptinhalt springen

S2Einführung eines CO2-Schattenpreises und Einzahlungen in den Klimafonds

Bild: Rathaus, Ludwigsburg

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung


Hinweis: Folgender Maßnahmen-Steckbrief ist Teil des aktuellen Klimaneutralitätskonzeptes der Stadt Ludwigsburg. Das Konzept wurde durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. im Jahr 2022 erstellt. Die Maßnahmen-Steckbriefe spiegeln daher den Stand zum damaligen Zeitpunkt wider, geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die konkrete Umsetzung ist an die jeweils aktuelle Situation anzupassen. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel des CO2-Schattenpreises ist, Treibhausgasemissionen über den Preis sichtbar zu machen und dadurch Investitionen hin zu klimafreundlichen Beschaffungen, Projekten und Dienstleistungen zu lenken. Die durch den CO2-Schattenpreis bezifferten gesellschaftlichen Kosten werden darüber internalisiert, dass sie in einen Klimaschutzfonds eingezahlt und so direkt wieder in Klimaschutzmaßnahmen investiert werden.

Ausgangslage: Aktuell hat die Stadt die Einführung eines kommunalen Klimaschutzfonds in Zusammenarbeit mit dem Büro adelphi begonnen. Die Fondseinrichtung ist für 2023 geplant.

Umsetzungsempfehlung: Der CO2-Schattenpreis ist eine Abbildung der Klimafolgekosten von Beschaffungen und Baumaßnahmen. Dadurch wird aufgezeigt, welche Investitionen unter Berücksichtigung der Klimaschädlichkeit günstiger sind. Ein CO2-Schattenpreis von 201 € pro Tonne CO2 wird angelehnt an das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg als Werkzeug der Investitionsplanung für die Stadt Ludwigsburg umgesetzt. Analog zum Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg wird der Schattenpreis bis 2030 auf mindestens 219 € erhöht. Die dadurch internalisierten Klimafolgekosten werden direkt den verursachenden Haushaltsposten zugeordnet.

Mit dem Klimaschutzfonds werden konkrete lokale Klimaschutzprojekte finanziert. Dafür werden die errechneten Klimafolgekosten in den Klimaschutzfonds eingezahlt. Bei den Projekten, die aus dem Fonds finanziert werden, handelt es sich um Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und des Ausbaus erneuerbarer Energien sowie um Bildungsmaßnahmen.

Handlungsschritte:

  • Einrichtung des Klimaschutzfonds 2023
  • Berechnung des CO2-Schattenpreises für Investitionen
  • Einzahlung des CO2-Schattenpreises in den Klimaschutzfonds
  • Sukzessive Steigerung des CO2-Schattenpreis von 201 € auf 219 € pro Tonne CO2

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2024

    Einrichtung und Etablierung eines kommunalen Klimafonds

    Die Stadt Ludwigsburg finanziert Klimaneutralitätsmaßnahmen vor allem durch Eigenmittel und Förderungen von Bund und Ländern. Dennoch reichen die Mittel nicht für alle angestrebten Projekte aus. Innovative, alternative Finanzierungsmöglichkeiten wie ein Klimafonds können neue Finanzierungsmöglichkeiten für den Klimaschutz vor Ort erschließen.

    Ziel ist die finanzielle Beteiligung der Bevölkerung und lokaler Unternehmen für erlebbare Klimaschutzprojekte. Im Mittelpunkt steht die Investition in die eigene Region und Gemeinschaft.

    Mit den Finanzmitteln aus dem Klimafonds werden grundsätzlich Maßnahmen unterstützt, die entweder über die ohnehin geplanten Maßnahmen hinausgehen und oder, Maßnahmen, die dem Gemeinwohl zugutekommen und viele Menschen erreichen.

    Die Stadt Ludwigsburg wird, neben weiteren Kommunen, bei der Erstellung eines lokalen Klimafonds von dem Beratungsunternehmen adelphi unterstützt. Gemeinsam wird ein Klimafondskonzept erarbeitet, welches neben der Definition der Projektkriterien und der Formulierung einer Förderrichtlinie auch die Mittelakquise umfasst. Für eine erfolgreiche Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure ist darüber hinaus eine effektive Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit relevant, welche im Rahmen der Kommunikationsstrategie entwickelt wird.

    Der Klimafonds soll in Q1/2025 veröffentlicht werden.


    Weitere Informationen: www.adelphi.de/projekte/lokale-klimafonds

    Gefördert im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland (BMWK)

  • Zu erledigen2035

    Einführung eines CO2-Schattenpreises

    Die Einführung eines CO2-Schattenpreises ist auf Grund der aktuellen Haushaltssituation zurückgestellt.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Priorität

  • CO₂ Minderungspotential

  • Wirkungstiefe

  • Kosten

    mehr als 10 Mio. €
Letzte Aktualisierung 14.05.2024