Beschreibung
Hinweis: Folgender Maßnahmen-Steckbrief ist Teil des aktuellen Klimaneutralitätskonzeptes der Stadt Ludwigsburg. Das Konzept wurde durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. im Jahr 2022 erstellt. Die Maßnahmen-Steckbriefe spiegeln daher den Stand zum damaligen Zeitpunkt wider, geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die konkrete Umsetzung ist an die jeweils aktuelle Situation anzupassen. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar.
Maßnahmen-Steckbrief
Ziel der Maßnahme ist es, die klimafreundliche, emissionsarme und langfristig preisstabile Wärmeversorgung entsprechend der kommunalen Wärmeplanung (KWP) bis 2035 umzusetzen.
Ausgangslage: Der Wärmebedarf in Ludwigsburg wird aktuell primär über fossile Heizungen gedeckt. Im Rahmen der Vorgabe von § 7c KSG BW wird momentan die KWP durchgeführt. Sie zielt darauf ab, sämtliche fossile Energieträger bis 2040 (Szenario auch bis 2035) durch eine erneuerbare Wärmeversorgung zu ersetzen und erarbeitet dafür Empfehlungen auf der Ebene von 139 Clustern.
Umsetzungsempfehlung: Die Ergebnisse der KWP sollen konsequent umgesetzt werden. Dafür ist ein massiver Ausbau der Fernwärme, von heute 15 % auf dann voraussichtlich 70 %, sowie deren klimaneutrale Versorgung notwendig. Dazu müssen die lokalen Potenziale (maßgeblich Solarthermie in Kombination mit saisonalen Speichern und Umweltwärme, z.B. Flusswärme) genutzt werden. Die Umsetzung der KWP und deren aktive Kommunikation schaffen Planungssicherheit für Bürgerinnen und Bürger. Neue Fernwärmekundinnen und Fernwärmekunden müssen aktiv angeworben werden. Gegebenenfalls kann die Stadt die gesetzliche Möglichkeit zur Verpflichtung zum Anschluss an die Fernwärmeversorgung nutzen. Für Quartiere ohne Wärmenetz-Potenzial soll ein Wärmepumpen-Contracting durch die SWLB angeboten werden.
Handlungsschritte:
- Finalisierung Wärmeplanung inkl. Fahrplan
- Festlegung von Fernwärmeausbaugebieten mit zeitlich gestaffelter Anschlusspflicht
- Umsetzung der Maßnahmen aus der KWP bis 2035: Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) - Studien, Konzept zur Flächensicherung, Konzept zur Erschließung des Potenzials durch Sanierung und Effizienzsteigerung, Ausbau und Nachverdichtung Wärmenetz, Roadmap Grünes Gas
Kurzbeschreibung der Ist-Situation
Fast im gesamten kommunalen Siedlungsgebiet ist ein Gasnetz Bestandteil der Versorgungsstruktur. Aktuell werden jährlich 780 GWh Gas an Kunden geliefert und in Wärmenetzen zur Wärmeerzeugung benötigt. Insgesamt beträgt damit der Anteil von fossilem Erdgas am Energieeinsatz im Wärmesektor rund 81 %. Perspektivisch sollen für das Ziel einer klimaneutralen Wärmeversorgung im Jahr 2035 keine fossilen Energieträger mehr genutzt werden. Mit Blick auf diese Zielsetzung bedeutet dies, dass zukünftig die Gasinfrastruktur durch den verstärkten Ausbau von Wärmepumpen und Wärmenetzen mit einem deutlich geringeren Gasdurchsatz betrieben werden und der darin transportierte Energieträger „grünes Gas“ sein wird.
Zielfoto der kommunalen Wärmeplanung