Zum Hauptinhalt springen
Bild: SWLB, Solarthermieanlage Römerhügel

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung


Hinweis: Grundlage für den folgenden Maßnahmen-Steckbrief sind bereits bestehende Aktivitäten zur Erreichung der Ziele des Handlungsfeldes Klima und Energie sowie Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutz- und Energiekonzept 2019. Die Maßnahmen-Steckbriefe geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar und sind dabei an die jeweils aktuelle Situation angepasst.


Maßnahmen-Steckbrief

Ziel der Maßnahme ist es, den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf den Dachflächen in Ludwigsburg bis 2030 auf eine installierte Leistung von 60.000 kWp zu erhöhen.

Ausgangslage: Das größte Potenzial zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien liegt in Ludwigsburg bei der Photovoltaik. Mit Photovoltaikanlagen auf Dächern kann durch Sonnenenergie Strom erzeugt werden. Dieser Strom kann sowohl direkt vor Ort genutzt als auch ins Stromnetz eingespeist werden. Im Jahr 2023 lag die installierte Leistung bei ca. 27.000 kWp.

Umsetzungsempfehlung: Um die Dachflächen in Ludwigsburg schnellstmöglich mit Photovoltaikanalgen zu bestücken, ist es wichtig, die komplette Stadtgesellschaft mit einzubeziehen. Informationen und Beratungsangebote müssen zur Verfügung gestellt werden. Es bedarf finanzieller Unterstützung bei der Umsetzung sowie ggf. öffentlich-rechtlicher Verpflichtungen.

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2024

    Ausbau PV auf Ludwigsburger Dachflächen fördern

    Information, Beratung und Förderung

    Im März 2022 wurde das kommunale Förderprogramm KlimaBonus Ludwigsburg eingeführt, bei dem unter anderem die Installation von PV-Anlagen, Steckersolargeräten sowie die Kosten für Beratungen übernommen werden. Für den Haushalt 2023 wurden die Mittel für das Förderprogramm auf 350.000 € erhöht. 2024 stehen Mittel in Höhe von 500.000 € zur Verfügung.

    Im Frühjahr 2024 wird die Stadt Ludwigsburg Teil der Aktion „packsdrauf“. Die Idee: Haushalte mit eigener PV-Anlage laden Bekannte und Nachbarschaft zu sich nach Hause ein. Ehrenamtliche PV-Beraterinnen und Berater präsentieren vor Ort alles Wissenswerte rund um die Installation einer eigenen PV-Anlage. In gemütlicher Atmosphäre können Fragen gestellt werden und die PV-Anlage der Gastgeberinnen und Gastgeber angeschaut werden. So wird ein guter Einstieg geschaffen und das Thema PV in die Nachbarschaft getragen. Studien zeigen, dass der soziale Vergleich den größten Einfluss auf die Verhaltensänderung hin zu klimafreundlicherem Verhalten hat. Der Solarförderverein-Deutschland e.V. bietet mit „packsdrauf“ eine Plattform für ehrenamtliche PV-Beraterinnen und Berater, Interessierte sowie Gastgeberinnen und Gastgeber an, stellt Informationsmaterial zur Verfügung und bietet Fortbildungen für die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater an.

    Es ist geplant, noch in diesem Jahr ein Tool (digitale Anwendung) als Erstinformation für Personen in Ludwigsburg rund ums Thema Solar zur Verfügung zu stellen. Dabei soll das Angebot über ein klassisches Solarkataster wie bspw. den Solaratlas des Landes hinausgehen.

    Der Solarinitiative Ludwigsburg e.V. wurde 2000 von Bürgerinnen und Bürgern gegründet und will auf lokaler Ebene den PV-Ausbau vorantreiben. Mit ehrenamtlichen Beratungen und Infoständen unterstützen sie Privatpersonen. Gleichzeitig sind unter Federführung des Vereins 10 Gemeinschaftssolaranlagen auf Ludwigsburger Dächern entstanden.

    Auf Initiative der Solarinitiative wird Anfang 2024 oberhalb der E-Bike-Garage des Rathauses ein Steckersolargerät installiert. Dies soll Vorbild und Beispiel für die einfach zu installierenden PV-Lösungen sein. Mit der Installation der Anlage startet die ehrenamtliche Beratung: Alle vier Wochen (Mittwochnachmittag) berät die Solarinitiative in den Räumen des Kulturzentrums zum Steckersolargerät und nutzt dabei auch das „Ausstellungsstück“ an der Rathausfassade.

    Gesetzliche Verpflichtungen

    Die PV-Pflicht für den Neubau und die grundlegende Dachsanierung ist bereits gesetzlich durch das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg verankert. In Kombination mit Gründach gibt es Regelungen speziell für Ludwigsburg, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus gehen.

  • Zu erledigen2024

    Solaroffensive - Dein Dach kann mehr (fortlaufend, seit 2021)

    Seit 2021 ist die Stadt Ludwigsburg Teil des kommunalen Klimaschutznetzwerks Solaroffensive. Mit dem Motto "Dein Dach kann mehr" soll der Fokus auf das Dachflächenpotenzial für den Ausbau von Photovoltaik gelegt werden. Ziel des Netzwerkes ist es, durch Kommunikationsmaßnahmen sowie Beratungs- und Bildungsangebote den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen zu beschleunigen.

    Das Netzwerkmanagement liegt bei der Energieagentur des Landkreises Ludwigsburg LEA e. V.. Die Förderung des kommunalen Klimaschutznetzwerks hat im September 2021 begonnen und läuft bis 2024. Die Netzwerkarbeit soll im Anschluss weitergeführt werden.

    Neben Flyern mit gezielten Informationen und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen PV rund um PV tritt das Netzwerk auch bei der Berufsausbildungsmesse BAM auf, um auf wichtige Berufe im Bereich Ausbau von Photovoltaik aufmerksam zu machen.


    www.ludwigsburg.de/solaroffensive

    www.lea-lb.de/solaroffensive

  • Zu erledigen2024

    Ausbau PV auf eigenen Gebäuden beschleunigen

    Die Stadt Ludwigsburg betreibt aktuell 17 stadteigene Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 435 kWp (Stand Januar 2024).

    Um den Ausbau von Photovoltaik auf den kommunalen Gebäuden weiter zu forcieren, wurden bereits 2021 eine Grob- sowie eine Feinanalyse aller kommunaler Gebäude hinsichtlich der Belegung mit PV durchgeführt. Darin wurde das Photovoltaik-Potenzial von 324 untersuchten städtischen Gebäuden konkretisiert und definiert. Ergebnis ist, dass 38 Dachflächen aufgrund hoher Eigenverbrauchsraten wirtschaftlich besonders attraktiv sind. Hier sollen stadteigene Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von ca. 3.500 kWp installiert werden. Zusätzlich werden 44 Dachflächen mit einem Photovoltaik-Potenzial von ca. 2.300 kWp vorwiegend der SWLB zur Photovoltaiknutzung überlassen. Dabei handelt es sich um Dachflächen von Gebäuden, die vermietet sind und keinen städtischen Eigenstrombedarf aufweisen.

    Aktuell befinden sich vier stadteigene Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 133 kWp im Bau. Die Inbetriebnahme dieser Anlagen ist für Anfang 2024 geplant. Über den Ausbau von PV auf kommunalen Gebäuden wird auf der Homepage der Stadt Ludwigsburg und im Klima- und Energiebericht des Fachbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft informiert.

    Im kommunalen Haushalt sind für den Photovoltaik-Ausbau seit 2023 jährlich 1 Mio. € eingestellt. Des Weiteren ist seit Anfang 2023 ein zusätzlicher Mitarbeiter im Fachbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft beschäftigt, der sich ausschließlich um den Ausbau der Photovoltaik auf städtischen Dachflächen kümmert. Eine weitere befristete Stelle ist aktuell ausgeschrieben und soll Anfang 2024 besetzt werden. Bis zum Jahr 2030 soll die Photovoltaikleistung auf städtischen Dachflächen auf ca. 7.000 kWp ausgebaut werden.

    Mit der Weiterentwicklung der Technologie bei gleichzeitig fallenden Investitionskosten, soll sich das derzeit ermittelte PV-Potential von 7.000 kWp der kommunalen Gebäude, durch die Aktivierung von bislang unwirtschaftlichen Dachflächen und Fassaden Zug um Zug noch deutlich steigern.

  • Zu erledigen2024

    SWLB als zentraler Akteur der Energiewende

    Der Ausbau der Photovoltaik stellt für die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) ein zentrales Element zur Erreichung der Klimaziele dar. Im Jahr 2023 liegt die durch PV erzielte Leistung von Anlagen auf Ludwigsburger Gemarkung, die sich im Eigentum der SWLB befinden, bei 907 kWp, was eine Steigerung zu den Vorjahren darstellt.

    Um den Ausbau von PV-Anlagen zu beschleunigen, wird die SWLB Anfang 2024 zusammen mit der Kreissparkasse Ludwigsburg die Gesellschaft „Energiewende Region LB Verwaltungs- und Betriebs GmbH“ gründen. Gegenstand der Gesellschaft sind die Förderung und Stärkung des Ausbaus der Energieversorgung im Bereich der erneuerbaren Energien (speziell PV) zur Versorgung von Verbrauchern und Wirtschaft, der Betrieb von entsprechenden Erzeugungs- und Versorgungsanlagen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung bei der ebenfalls zeitgleich gegründeten Tochtergesellschaft „Energiewende Region Ludwigsburg GmbH & Co. KG“. Gegenstand der Tochtergesellschaft sind die Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Verpachtung von Wirtschaftsgütern zum Betrieb von Versorgungsanlagen im Bereich der erneuerbaren Energien (speziell PV) an die „Energiewende Region Ludwigsburg Verwaltungs- und Betriebs GmbH“.

    Durch die Gründung dieser Gesellschaften werden zusätzliche finanzielle Mittel für den Ausbau von PV-Anlagen zur Verfügung stehen. Ein künftiges Projekt der Gesellschaften sollen die Dächer im Besitz der Stadt Ludwigsburg werden. Zusätzlich haben die SWLB die Absicht der Realisierung einer Energiegenossenschaft, welche als weitere Gesellschafterin in die Tochtergesellschaft „Energiewende Region Ludwigsburg GmbH & Co. KG“ aufgenommen werden kann.

    Darüber hinaus beabsichtigen die SWLB im Rahmen der Smarten Quartiere Ludwigsburg (SQL), einer Gesellschaft der SWLB und der Wohnungsbau Ludwigsburg (WBL), die Dächer der WBL mit PV-Anlagen zu bestücken, um das Dachflächenpotential zu nutzen und Mieterstrommodelle realisieren zu können. Eine Umsetzung der PV-Projekte zusammen mit den Dacheigentümern in der gemeinsamen Gesellschaft wird den Ausbau signifikant beschleunigen.

    Eine zusätzliche Beschleunigung erfahren die Projekte innerhalb der Gesellschaften durch die im vergangenen Jahr gegründete interne Abteilung (Stromnahe Dienstleistungen) in den SWLB, die sich um die Realisierung von künftigen PV-Projekten kümmern wird. Selbstverständlich werden auch außerhalb der Gesellschaften PV-Projekte durch besagte Abteilung der SWLB umgesetzt, um den Ausbau von PV-Anlagen in Ludwigsburg zu beschleunigen.

    Hier können die SWLB auf ein großes Angebot zur Unterstützung des PV-Ausbaus sowohl für Privathaushalte, als auch für Gewerbe und Wohnungswirtschaft zurückgreifen, was sich stetig weiterentwickelt, um so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität in Ludwigsburg zu leisten.


    Privathaushalte https://www.swlb.de/photovoltaik; https://www.swlb.de/solarpaket; https://www.swlb.de/balkonkraftwerk

    Gewerbe https://www.swlb.de/gewerbe/photovoltaik

    Wohnungswirtschaft https://www.swlb.de/wohnungswirtschaft

Zusammenfassung und Kontakte

  • Priorität

  • CO₂ Minderungspotential

  • Wirkungstiefe

  • Kosten

    bis 500.000 €
Letzte Aktualisierung 06.05.2024