Zum Hauptinhalt springen
Bild: Rathaus, Ludwigsburg

Fortschritt

Fortlaufend
  • Nicht begonnen
  • Planung
  • Umsetzung
  • Abgeschlossen

Beschreibung


Hinweis: Folgender Maßnahmen-Steckbrief ist Teil des aktuellen Klimaneutralitätskonzeptes der Stadt Ludwigsburg. Das Konzept wurde durch die Energieagentur Kreis Ludwigsburg LEA e. V. im Jahr 2022 erstellt. Die Maßnahmen-Steckbriefe spiegeln daher den Stand zum damaligen Zeitpunkt wider, geben Empfehlungen zur Erreichung der Klimaneutralität und bilden einen Orientierungsrahmen für mögliche städtische Aktivitäten. Die konkrete Umsetzung ist an die jeweils aktuelle Situation anzupassen. Die unter „Aufgaben“ aufgeführten Punkte stellen die tatsächlich durchgeführten und zukünftig geplanten Aktivitäten zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035 dar.


Maßnahmen-Steckbrief

Das Ziel der Maßnahme ist eine klimafreundliche Flächenentwicklung. Das bedeutet, die Flächenversiegelung so gering wie möglich zu halten und existierende Freiflächen zu bewahren.

Ausgangslage: Die Stadt Ludwigsburg erarbeitet derzeit mit der „Räumlichen Perspektive Ludwigsburg“ (RPL) ein gesamtstädtisches räumliches Konzept, in dem die zukünftige städtebauliche Entwicklung von Ludwigsburg mit dem Zieljahr 2035 dargestellt wird. Die RPL dient nach ihrer Fertigstellung als informelles Planungsinstrument, in dem alle Belange abgewogen werden. Die RPL dient als Grundlage für eine Fortschreibung des Flächennutzungsplans von 1984. Insbesondere werden bei der künftigen Siedlungsentwicklung (auch Neubaugebiete für Wohnen und Gewerbe) u. a. die Belange von Freiraumschutz und flächenhafter Energiegewinnung berücksichtigt. Die Stadt Ludwigsburg hat sich vorgenommen, wo möglich, die Innenentwicklung zu forcieren.

Umsetzungsempfehlung aus Sicht des Klimaneutralitätskonzepts : Der Bedarf nach Wohnraum und Raum für Unternehmen soll so gedeckt werden, dass keine neuen Wohn- und Gewerbegebiete mehr in unversiegelten Bereichen erschlossen werden müssen. Dies kann u. a. durch Umnutzung von Flächen, Verdichtung und Innenentwicklung geschehen. Wenn Flächen versiegelt werden, dann müssen diese außerdem auf Grundlage entsprechender Energiekonzepte mindestens klimaneutral geplant und umgesetzt werden, inklusive

  • verpflichtendem Effizienzhausstandard 40+ bei Wohngebäuden,
  • erneuerbarer Energieversorgung auf Basis eines Energiekonzeptes,
  • effektiver Nutzung von Flächen,
  • geringer Anzahl an Individualwohnformen zwecks Verdichtung des Wohnbaus,
  • Anschluss an die Stadtbahn,
  • Stellplatzsatzung mit maximal 0,8 Stellplätzen pro Wohneinheit und
  • Beachtung der Beibehaltung von Luftschneisen.

Ab 2035 sollen im Stadtgebiet Ludwigsburg grundsätzlich keine neuen Flächen mehr versiegelt werden, sondern ausschließlich bereits versiegelte Flächen umgenutzt werden.

Handlungsschritte:

  • Abschluss „Räumliche Perspektive Ludwigsburg“ 2023

Aufgaben

Was passiert gerade?

  • Zu erledigen2024

    Klima und Energie als Belang in Bebauungsplänen (2019 - fortlaufend)

    Die Belange von Klimaschutz und Klimaanpassung werden durch Stellungnahmen im Bebauungsplanverfahren abgegeben. Berücksichtigt werden dabei vor allem die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung und der Stadtklimaanalyse.

  • Zu erledigen2024

    Räumlich Perspektive

    Gegenwärtig erarbeitet die Verwaltung gemeinsam mit dem Büro berchtoldkrass, dem Gemeinderat und der Öffentlichkeit auf Grundlage der Handlungsfelder des Stadtentwicklungskonzepts (SEK) ein räumliches Gesamtkonzept zur Stadtentwicklung, die „Räumliche Perspektive Ludwigsburg“ (RPL). Hierbei werden die im SEK beschlossenen Ziele in den Karten dargestellt, konkretisiert und Optionen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung aufgezeigt. Die RPL ist dabei eine Grundlage für Änderungen oder Teilfortschreibungen des Flächennutzungsplans.

  • Zu erledigen2024

    Einführung eines Schnellchecks zur energetischen Bewertung im Neubaugebiet Fuchshof

    Für das Neubaugebiet Fuchshof wurde ein Energiekonzept erstellt, welches eine klimaneutrale Gebietsentwicklung vorsieht. Für die Gebäude im Neubaugebiet wird ein Tool entwickelt, mit Hilfe dessen bereits frühzeitig bewertet werden kann, ob die Planung der Gebäude mit den Anforderungen aus dem Energiekonzept korreliert.

  • Zu erledigen2024

    Energiekonzept SKS-Areal

    Im Zuge der Neugestaltung des SKS-Areals bedarf es einer neuen energetischen Erschließung. Für das SKS-Areal soll ein Energiekonzept erstellt werden, bei dem bis zu fünf Versorgungsvarianten miteinander verglichen werden. Im Rahmen des Konzepts erfolgt eine Analyse der Energieinfrastruktur, der Nutzungsstruktur und der erneuerbaren Energiepotenziale. Ebenso sollen mögliche Synergiepotenziale durch die Einbindung des umliegenden Gebäudebestands mit betrachtet werden.

    Für alle Varianten wird eine technische Konzeption mit einer groben Dimensionierung der Hauptkomponenten erstellt, um sowohl Flächen- und Energiebedarfe als auch Investitions- und Vollkosten berechnen zu können.

    Die vergleichende Bewertung bietet der Stadt und den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die weitere Entwicklung des SKS-Areals.

Was wurde gemacht?

  • Erledigt07.06.2021

    Energiekonzept Fuchshofstraße

    Für den Fuchshof wurde ein Energiekonzept durch die EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik erstellt, welches klimaneutrales Wohnen ermöglicht.

    Zur Erreichung der Klimaneutralität wurde eine Maßnahmenkombination aus regenerativer Wärmeversorgung, lokaler erneuerbarer Stromerzeugung und einer ressourcenschonenden Bauweise empfohlen. Das Konzept wurde an den städtebaulichen Entwurf angepasst und inzwischen fertiggestellt.

  • Erledigt30.09.2020

    Einführung der PV-Pflicht im Neubau

    Der Zubau von PV-Anlagen ist ein wichtiger Baustein, um die Klimaneutralität in Ludwigsburg zu erreichen. Die Stadt Ludwigsburg hat die PV-Pflicht im Neubau bereits 2020 beschlossen. Die Installation von PV-Anlagen kann somit durch Kaufvertrag, städtebaulichen Vertrag oder Bebauungsplan geregelt werden.

    Die kommunale PV-Pflicht wurde 2022 offiziell von den Landesregelungen abgelöst.

    Eine Verschärfung der Verpflichtungen wurde bei öffentlich rechtlicher Pflicht zur Dachbegrünung eingeführt. Die PV-Pflicht erhöht sich hier um 10 % im Vergleich zu den Landesregelungen.


    221_20_Endstand_Session

    265_22_Endstand_Session

  • Erledigt31.05.2018

    Energiekonzept Grünbühl Süd-West

    Der Stadtteil Grünbühl liegt im Südwesten der Stadt Ludwigsburg und besteht aus den Wohngebieten Grünbühl-Sonnenberg und Grünbühl Süd-West. Im Quartier Grünbühl Süd-West soll die alte Bebauung zum Großteil durch Neubauten ersetzt werden. Im Bestand sind 75 Wohneinheiten, geplant sind weitere 415 Wohneinheiten.

    Für das Baugebiet Grünbühl Süd-West wurde ein Energieversorgungs- und Mobilitätskonzept erstellt. Ziel war, ein zukunftsorientiertes und innovatives Konzept für das Quartier zu entwickeln.

    Es ging dabei um die vergleichende Betrachtung der baulichen Standards, der Energieversorgungsoptionen, sowie der Integration von solarer Stromproduktion und Speicherung im Quartier und einer damit gekoppelten Ladeinfrastruktur für E-Mobilität.

    Für die geplanten Neubauten wurden unterschiedliche Gebäudeenergiestandards untersucht und miteinander verglichen. Ausgehend von der aktuellen Energieeinsparverordnung konnten Aussagen zur technischen Umsetzung, zur Wirtschaftlichkeit und zur Energie- und Umweltbilanz gemacht werden. Die Untersuchung diente als Entscheidungsgrundlage, welche bautechnischen Standards – über das heute bereits geltende Maß hinaus – an die Bauleitplanung und an den Verkauf der Baugrundstücke festgelegt werden.

    Des Weiteren wurden Vorschläge für ein Wärmeversorgungskonzept erarbeitet, das unter Verwendung eines hohen Anteils an erneuerbaren Energien im Baugebiet wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Hier wurden verschiedene Versorgungsoptionen unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten miteinander verglichen. Zusätzlich wurden alle Optionen auf Ihre Energie- und Umweltbilanz geprüft.

    Beachtet werden musste, dass es einen bereits vorhandenen Anschlusspunkt des Fernwärmenetzes der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim am nordwestlichen Rand des Quartiers gibt. Außerdem musste in der am südwestlichen Rand des Quartiers gelegenen Eichendorf-Schule, der Ausbau der Heizzentrale zur Versorgung des Quartiers, oder die Anbindung an das Fernwärmenetz geprüft werden.

    Es war gewünscht, im Quartier die Realisierbarkeit einer solaren Stromproduktion und einer Stromspeicherung sowie die Einbindung der E-Mobilität zu prüfen.

    Hierzu mussten verschiedene technische, wirtschaftliche und rechtliche Fragen im Hinblick auf das geeignete Betreibermodell geklärt werden. Zielsetzung war, eine möglichst hohe Eigenstromversorgungsrate im Quartier zu erreichen.

    Die Erarbeitung des Energiekonzepts für die früheren BIMA-Flächen in Sonnenberg erfolgte in Abstimmung mit den SWLB und der WBL.

Zusammenfassung und Kontakte

  • Priorität

  • CO₂ Minderungspotential

  • Wirkungstiefe

  • Kosten

    bis 500.000 €
Letzte Aktualisierung 15.05.2024